Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 477 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    2025-11-18_Agenda_CO2.pdf
    Unternehmen.Zukunft Veranstaltungsreihe CO2 in Industrie und Gewerbe ETS2 verstehen, Szenarien bewerten, Chancen nutzen 18.11.2025, 15:00-16:30 Uhr >> LINK ZUR ANMELDUNG << 14:50-15:00 Ankomme
  2. Forschungsprojekt vom 01.10.2025
    3-Phasen-DAC
    Forschungsprojekte 01. Oktober 2025 3-Phasen-DAC 3-Phasen-Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Luft mit neuartigem Elektrolyt-System CO2-Laborautoklav; © DVGW-EBI Startseite Themen Forschungsprojekte
  3. Publikation vom 01.09.2025
    CO₂-ABSCHEIDUNG - TECHNOLOGIEN FÜR EINE KLIMANEUTRALE ZUKUNFT
    Publikationen 01. September 2025 CO₂-ABSCHEIDUNG - TECHNOLOGIEN FÜR EINE KLIMANEUTRALE ZUKUNFT Schwarze, J.; Mörs, F.; Graf, F. ‏‏‎Zeitschriften und Magazine; © Lupo | pixelio.de Startseite Themen Pub
  4. Download
    CO₂-Abscheidung - Technologien für eine klimaneutrale Zukunft
    Die Reduktion von CO2-Emissionen ist eine der zentralen Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Neben der Vermeidung von Emissionen durch Effizienzsteigerung und den Einsatz erneuerbarer Ene
  5. Publikation vom 10.09.2025
    Element H - Wasserstoff als Baustein der Energiewende
    Publikationen 10. September 2025 Element H - Wasserstoff als Baustein der Energiewende Graf, F. et al: Praxisnaher und bereichsübergreifender Blick auf den aktuellen Stand des Wasserstoffhochlaufs Sta
  6. Meldung vom 18.08.2025
    Jahresbericht 2024 des Engler-Bunte-Instituts am KIT erschienen
    Aktuelles 18. August 2025 Jahresbericht 2024 des Engler-Bunte-Instituts am KIT erschienen Tätigkeitsbericht des Engler-Bunte-Institut des KIT, der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KI
  7. Meldung vom 11.08.2025
    TrafoKommunE Project Finalisation
    Aktuelles 11. August 2025 Synthesebericht des TransHyDE-Projekts LNG2Hydrogen veröffentlicht Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten, nachhaltigen Datenbasis und Empfehlung als Entscheidungsbasi
  8. Meldung vom 30.07.2025
    Feierliche Antrittsvorlesung von Prof. Scheiff
    Aktuelles 30. Juli 2025 Feierliche Antrittsvorlesung von Prof. Scheiff Prof. Scheiff begrüßt zahlreiche interessierte Gäste, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei seiner Antri
  9. Leistung
    Modellierungswerkzeug KoSy energy solutions
    Startseite Dienstleistungen Consulting & Ingenieursdienstleistungen Energiesysteme, -infrastrukturen und -netze Modellierungswerkzeug KoSy energy solutions Modellierungswerkzeug KoSy energy solutions
  10. Download
    Synthesebericht des TransHyDE Projekts LNG2Hydrogen
    Synthesebericht des TransHyDE-Projekts LNG2HydrogenErarbeitung einer wissenschaftlich fundierten, nachhaltigen Datenbasis und Empfehlung als Entscheidungsbasis für die zukunftsfähige und langfristige
Ergebnisse pro Seite: