Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Ingenieursdienstleistungen

Verfahrentechnische und Systemische Beratung für Anlagen und Infrastruktur

‏‏‎An der DVGW-Forschungsstellen arbeiten wir an der Energieversorgung der Zukunft. Hierbei wird der Fokus auf die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität mithilfe von klimafreundlichen Energieträgern wie z. B. Wasserstoff gelegt. Wir unterstützen Sie bei der De-fossilisierung Ihrer Prozesse durch die Einführung neuer Technologien. Wir unterstützen Sie hierbei von der Konzeptentwicklung bis hin zu experimenteller Untersuchung von Stoffparameter für die detaillierte Auslegung von Apparaten. Mit auf ihre Prozesse angepassten stationären und instationären Modellierungen werden Transformationswege aufgezeigt, Potenziale zur Pro-zessoptimierung identifiziert und ökonomische Machbarkeit bewertet.
‏‏‎An der DVGW-Forschungsstellen arbeiten wir an der Energieversorgung der Zukunft. Hierbei wird der Fokus auf die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität mithilfe von klimafreundlichen Energieträgern wie z. B. Wasserstoff gelegt. Wir unterstützen Sie bei der De-fossilisierung Ihrer Prozesse durch die Einführung neuer Technologien. Wir unterstützen Sie hierbei von der Konzeptentwicklung bis hin zu experimenteller Untersuchung von Stoffparameter für die detaillierte Auslegung von Apparaten. Mit auf ihre Prozesse angepassten stationären und instationären Modellierungen werden Transformationswege aufgezeigt, Potenziale zur Pro-zessoptimierung identifiziert und ökonomische Machbarkeit bewertet.
Ansprechpartner
Für Fragen zum Prüflaboratorium Gas wenden Sie sich bitte an
Dr. Friedemann Mörs
Gruppenleiter Verfahrenstechnik ∙ Gastechnologie
Telefon+49 721 608-41274
Wolfgang Köppel
Gruppenleiter Systeme und Netze ∙ Gastechnologie
Telefon+49 721 608-41223