Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
01. Mai 2025
energie | wasser-praxis kompakt Mai 2025, S. 16/17
Verfügbar unter: wvgw.de/dyn_pdf/ewp/2025/kompakt_CarbonManagement/16/
Verfahren zur Abscheidung von CO2 sind seit langem in unterschiedlichen Anwendungsfällen, z. B. in der Synthesegas-, Erdgas- und Biogas-Technik, etabliert. Intensiv erforscht, aber bislang in der industriellen Praxis nicht weit verbreitet, ist die CO2 -Abscheidung aus dem Rauchgas von Verbrennungsprozessen. Diese könnte in Zukunft zur Minderung von Treibhausgasemissionen stark an Bedeutung gewinnen. Eine potenzielle Zukunftstechnologie kann zudem die Gewinnung von CO2 aus Luft sein, auch als Direct Air Capture (DAC) bezeichnet.