Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Verfahrenstechnische Konzeptentwicklung

Technologiescouting, Entwicklung & Bewertung

Mit unserer technischen Expertise im Bereich erneuerbarer Gase unterstützen wir Sie bei der Entwicklung verfahrenstechnischer Lösungen für die Defossilisierung. Wir helfen Ihnen dabei individuelle Konzepte für Ihren Prozess oder Standort zu entwickeln. Basierend auf System- und Anlagensimulationen unterstützen wir Sie mit technische und ökonomische Bewertungen bei der Entscheidungsfindung.
  • Wissenschaftliche Bewertung von Technologien
  • Analyse der technische Machbarkeit
  • TRL-Einstufung
  • Due-Dilligence-Prüfung
  • Ökonomische Bewertung
  • Individuelle Lösungen für Ihre Problemstellung

Sie benötigen eine zweite Meinung über die Ideen anderer?

Mit unserer Expertise im Bereich erneuerbaren Energieträger sowie unserem technisch-wissenschaftlichen Knowhow unterstützen wir Sie gerne bei der Entscheidungsfindung. Wir sammeln Informationen, prüfen auf Plausibilität und identifizieren alternative Lösungen zu Ihren Fragen. Entsprechend Ihrer Zielvorgaben, prüfen wir die Machbarkeit Ihrer Projektidee und unterstützen Sie bei der Initiierung der Umsetzung.

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns wissen, wie wir Ihr Projekt unterstützen können!

  • Stationäre Prozessmodellierungen in Aspen
  • Instationäre Prozessmodellierungen in Modelica
  • Optimierung des Anlagendesigns hinsichtlich Kosten
  • Optimierung der Anlagendimensionierung für den instationären Betrieb

Für die Integration innovativer klimafreundlicher Prozesse sowie die Bereitstellung erneuerbarer Energie sind maßgeschneiderte Lösungen notwendig. Mithilfe von stationären und instationären Modellierungen können wir Ihre Prozesse analysieren und standortspezifische Lösungen ausarbeiten. Zusätzlich können mithilfe von instationäre Modellierungen Lösungsstrategien für eine zunehmende fluktuierende Energieversorgung herausgearbeitet werden. Dabei werden stabile Prozesslösungen erarbeitet, welche auch an das zukünftige flexible Energiesystem angepasst sind.

 

 

  • Technische Bewertung Ihrer Prozesskette (Energieeffizienz)
  • Ökonomische Bewertung Ihrer Prozesskette (CAPEX, OPEX)
  • Aufzeigen von Optimierungspotenzialen

Um die technische und wirtschaftliche Machbarkeit innovativer Prozesse für ihre Situation zu analysieren, unterstützen wir sie ausgehend von einer Prozessmodellierung mit einer technische und ökonomsichen Prozessbewertung. Auf dieser Basis können ökonomische Potenziale bewertet werden und eine technische und ökonomische Prozessoptimierung durchgeführt werden.

Transportkosten für Wasserstoff und Wasserstoffderivate © DVGW-EBI
Ansprechpartner
Für Fragen wenden Sie sich bitte an
Dr. Friedemann Mörs
Gruppenleiter Verfahrenstechnik ∙ Gastechnologie
Telefon+49 721 608-41274
Ruth Schlautmann
Projektingenieurin Verfahrenstechnik ∙ Gastechnologie
Telefon+49 721 608-41270