Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Forschungsprojekte unter Beteiligung der DVGW-Forschungsstelle am EBI

Laufende und abgeschlossene Projekte

Die DVGW-Forschungsstelle ist an einer Vielzahl von Verbund-Forschungsprojekten beteiligt, oftmals auch als Koordinatorin. Die Förderung der Projekte kommt von verschiedenen Stellen, darunter der DVGW, Bundesministerien und die Europäische Kommission.

26 Ergebnisse
15. März 2022
KoalAplan
Kommunales Abwasser als Quelle für Ammoniumstickstoff, Wasserstoff und Bioplastik – die Bioraffinerie Büsnau
01. Januar 2022
THyGA
Testing Hydrogen admixture for Gas Applications
01. Januar 2022
RegioTransH2O
Regionale THG-Null-Strategien am Beispiel der Modellregion Oberschwaben
01. Januar 2022
HyBEST - EnEff
HyBEST - EnEff: Stadt: HyBEST: Innovative Wasserstoff-Konzepte in Bestandsclustern
01. Januar 2022
TrafoHyVe
Transformationsprozess für die Integration von Wasserstoff auf Verteilnetzebene
18. November 2021
H2Mare
Technologieplattform für nachhaltige Erzeugung von grünem Wasserstoff und PtX-Produkten durch autarken Betrieb und Direktankopplung an Offshore-Windenergieanlagen
18. November 2021
GET H2 TransHyDe und TransHyDeSys
Um Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzubringen, braucht es mehrere Hundertmillionen Tonnen Wasserstoff jährlich, die verteilt werden müssen. Das Leitprojekt TransHyDE entwickelt mehrere Technologien zum Wasserstoff-Transport, bewertet und demonstriert sie.
100 L-Scheibentauchkörper als mikrobielle Elektrolysezelle für die Wasserstoffgewinnung aus Urin
01. September 2021
PeePower (TM*) BUGA 2023
* denotes trademark of University of West England, used under licence by University of Southampton.
Blasenströmung in Glasblasensäule im Technikum
01. März 2021
InnoSyn
Innovative Syntheseprozesse zur Erzeugung chemischer Energieträger aus grünem Wasserstoff in lastflexiblen Blasensäulenreaktoren
Windkraftanlagen
01. März 2020
TrafoKommunE
Transformationsprozess für die kommunale Energiewende – sektorengekoppelte Infrastrukturen und Strategien zur Einbindung von lokalen Akteuren
Ergebnisse pro Seite