Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Gaschromatograph-Massenspektrometer

Brennstoffanalytik

Umfassende Charakterisierung von Brennstoffen aller Art

Im Brennstofflabor charakterisieren wir im Schwerpunkt gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe. Dabei untersuchen wir insbesondere physikalisch-chemische Eigenschaften, Zusammensetzung, Begleit- und Spurenstoffe sowie Edukte und Zwischenprodukte bei deren Erzeugung. Unsere Expertise bieten wir Ihnen als Dienstleitung an. Dies erstreckt sich von einzelnen Analysen z. B. zur Qualitätssicherung über dauerhafte Messkampagnen bis hin zu Aufbau und Betreuung komplexer Versuchsapparaturen. Für ausgewählte Analysemethoden und Probenahmetechniken ist unser Labor nach DIN EN ISO 17025 als akkreditiertes Prüflabor zertifiziert. (D-PL-12098-01-01). Des Weiteren arbeiten wir stetig an der Entwicklung und Verbesserung neuer Messmethoden und Probenahmetechniken. Außerdem führen wir eigene Forschungsprojekte durch und begleiten diverse andere Forschungsprojekte fachlich und praktisch.
Im Brennstofflabor charakterisieren wir im Schwerpunkt gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe. Dabei untersuchen wir insbesondere physikalisch-chemische Eigenschaften, Zusammensetzung, Begleit- und Spurenstoffe sowie Edukte und Zwischenprodukte bei deren Erzeugung. Unsere Expertise bieten wir Ihnen als Dienstleitung an. Dies erstreckt sich von einzelnen Analysen z. B. zur Qualitätssicherung über dauerhafte Messkampagnen bis hin zu Aufbau und Betreuung komplexer Versuchsapparaturen. Für ausgewählte Analysemethoden und Probenahmetechniken ist unser Labor nach DIN EN ISO 17025 als akkreditiertes Prüflabor zertifiziert. (D-PL-12098-01-01). Des Weiteren arbeiten wir stetig an der Entwicklung und Verbesserung neuer Messmethoden und Probenahmetechniken. Außerdem führen wir eigene Forschungsprojekte durch und begleiten diverse andere Forschungsprojekte fachlich und praktisch.
Physikalisch-chemische Analytik: Laborausstattung
Gaschromatograph-Massenspektrometer
Das Gaschromatograph-Massenspektrometer-System ermöglicht hochpräzise Untersuchungen. © Matthias Bitsch
  • 5 stationäre Gaschromatographen und 4 mobile Micro-Gaschromatographen mit unterschiedlichen Injektor/Detektor-Konfigurationen und Probenaufgabesystemen.
  • Ein Gaschromatographie-Massenspektroskopie- (GC-MS-) System mit zwei Analyselinien und vollautomatisiertem Probengeber für flüssige und gasförmige Proben (inkl. Headspace-Technik)
  • Zwei GC-MS Systeme mit je einer Analyselinie (frei konfigurierbar, für Forschungsprojekte) und vollautomatisierten Probengebern für flüssige und gasförmige Proben (inkl. Headspace-Technik)
  • Zwei mobile GC-IMS Systeme zur Bestimmung von organischen Siliziumverbindungen (Siloxane) und Schwefelverbindungen

Analyse der Zusammensetzung von Erdgas, CNG, LNG/LBG, EE-Gasen (z. B. aus PtX-Prozessen), Biogasen, H2-Gasen, Synthesegas und Flüssiggas unter Einsatz spezifischer Detektoren. Bestimmung höherer Kohlenwasserstoffe bis C100 mittels FID-Screening (simulierter Destillation) oder PIONA-Analyse. Durchführung von GC-MS-Analysen zur Identifizierung unbekannter Spurenstoffe. Bestimmung von Gasbegleitstoffen (BTEX, organische Siliziumverbindungen, Schwefelkomponenten) und Odoriermittelkonzentrationen

Massenspektroskopiesystem mit zwei Analyselinien (IMR-MS und EI-MS) zur simultanen Bestimmung von gasförmigen Hauptkomponenten im Prozentbereich und Spurengasen im ppm- und ppb-Bereich

Analyse von hochreinem Wasserstoff und Charakterisierung von Begleitstoffen im Ultra-Spurenbereich

  • Zwei Elementaranalysatoren mit vollautomatisierten Probegebern
    Bestimmung der elementaren Zusammensetzung fester und flüssiger Proben hinsichtlich des Gehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel (CHNS) nach Verbrennung und der Detektion der spezifischen Wärmeleitfähigkeit.
  • Analyse zur Quantifizierung von Gasbegleitstoffen, insbesondere die Bestimmung des Gesamtschwefelgehaltes in Gasen, Erdgas und CNG via UV-Fluoreszenz.
  • Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
    Bestimmung der elementaren Zusammensetzung von flüssigen und festen Proben
  • Zwei Ionenchromatographen zur Bestimmung von Anionen und Kationen, mit vollautomatisiertem Aufschluss und Probegebern für flüssige, feste und gasförmigen Proben.

Bestimmung des Gehalts an Halogenen, Phosphor, Schwefel, ausgewählten Alkali- und Erdalkalimetallen in festen, flüssigen und gasförmigen Proben, mit diversen Aufschlussmethoden (z. B. nach Wickbold, Grote-Krekeler oder hydro-pyrolytisch)

  • Flammpunktanalysator nach Pensky-Martens mit vollautomatisiertem Probengeber
  • Flammpunktanalysator nach Cleveland

Bestimmung des Flammpunkts von flüssigen Brennstoffen nach unterschiedlichen Normen (DIN, ASTM)

Kalorimeter
Einbau einer Probe ins Kalorimeter © Matthias Bitsch
  • Bombenkalorimeter

Bestimmung des Brenn- und Heizwerts fester und flüssiger Brennstoffe

  • Biegeschwinger-Dichtemessgerät
  • Helium-Pyknometer

Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten (0 – 150 °C) und Feststoffen

Labormitarbeiter
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt sorgfältig und mit langjähriger Erfahrung. © Matthias Bitsch
  • Scherrheometer mit verschiedenen Messgeometrien

Bestimmung der dynamischen Viskosität in verschieden Temperaturbereichen

  • Areameter zur Bestimmung der massenbezogenen spezifischen Oberfläche durch BET-Messung (Physisorption)
  • Bestimmung der katalytischen Oberfläche durch Chemisorption (TPD, TPO, TPR)
  • Kontaktwinkelmikroskop zur Bestimmung der Benetzungseigenschaften von Flüssigkeiten
  • Apparatur zur Bestimmung der Zündtemperatur von Brennstoffen
  • ATR-Infrarotspektrometer zur Charakterisierung flüssiger und pastöser Proben (z. B. FAME-Gehalt in Dieselproben)
  • Thermo-Waage zur Bestimmung der Massenänderung flüssiger und fester Proben in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit
  • TG-MS zur Bestimmung der Massenänderung flüssiger und fester Proben in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit und Analyse der Reaktionsprodukte mittels Massenspektrometrie
  • Druck-Thermo-Waage zur Bestimmung der Massenänderung flüssiger und fester Proben in Abhängigkeit von Temperatur, Zeit und Druck
  • Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) z. B. zur Bestimmung von Strukturübergängen und Phasenänderungen
  • Versuchsapparatur zur Bestimmung der Gaslöslichkeit in Flüssigkeiten bei definierten Temperaturen und Drücken
  • Versuchsapparatur zur Bestimmung des Abdampfrückstands von Flüssiggas (LPG)
  • Laborapparatur zur kryogenen Verflüssigung von Erdgas (LNG)
Muffelofen
Muffelofen zum Veraschen von Proben und Ausglühen von Gefäßen © Matthias Bitsch
  • Bestimmung des Wasser- und Aschegehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • Kraftstoffcharakterisierung (z. B. Diesel, Biodiesel, E-Fuels)
  • Untersuchungen an Produkten aus der Fischer-Tropsch-Synthese
  • Bestimmung der Zusammensetzung von schwefelhaltigen und schwefelfreien Odoriermitteln
  • Olfaktorische Versuche an Odoriermitteln
  • Herstellung von odoriermittelhaltigen Prüfgasen

Mobiles Labor und Probenahme

Zur Analytik und Probenahme vor Ort  haben wir ein modular aufgebautes, mobiles Labor.

Ausstattung

  • Zwei GC-IMS Systeme zur Bestimmung von organischen Siliziumverbindungen (Siloxane) und Schwefelverbindungen
  • Drei Micro-Gaschromatographen zur Analytik der Gasbeschaffenheit von Erd- und Biogas, CNG, LNG/LBG und Wasserstoff sowie zur Bestimmung von Odoriermittelkonzentrationen

Verschiedene Probenahmesysteme

  • Zwei Probenahmesysteme für CNG (Bestimmung von Gaszusammensetzung, Verdichterölgehalt und Feststoffpartikeln)
  • Probenahmesystem für LNG-Tankstellen
  • Probenahmesystem für H2-Tankstellen
  • Probenahme von LPG
‏‏‎

Durch die Anbindung an das Karlsruher Institut für Technologie haben wir die Möglichkeit, eine Vielzahl weiterer Analyseverfahren zu realisieren und auf exzellente wissenschaftliche Expertise für diverse Fragestellungen zurückzugreifen.

Finden Sie hier heraus, bei welchen Organisationen die Forschungsstelle akkreditiert ist

Ansprechpartner
Für Fragen zur Brennstoffanalytik wenden Sie sich bitte an
Allgemeine Fragen zum Brennstofflabor
Jochen Schütz
Gastechnologie ∙ Gruppenleiter Brennstofflabor

Telefon+49 721 608-41232
Anfragen zur Beauftragung von Dienstleistungen
Catherine Notar
GASTECHNOLOGIE ∙ BRENNSTOFFLABOR Chemietechnikerin

Telefon+49 721 608 41233