Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.
  1. Forschungsprojekt vom 18.11.2021
    GET H2 TransHyDe und TransHyDeSys
    Verbund GET H2 schafft praxisrelevante Grundlagen für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserstofftransportnetzen.; © GET H2 TransHyDE Startseite ... Themen Forschungsprojekte GET H2 TransHyDE P [...] Wasserstoffleitprojekte H2-Giga, H
  2. Forschungsprojekt vom 01.09.2019
    ENSURE
    Flexibilität für Redispatch 2.0 © DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Insitut Der EE-Hub Gas als regionales Gateway für chemische Energieträger und Flexibilität für Redispatch 2.0 © DVGW-Forschungsstelle [...] Poppenborg, J. Ruf, M. Chlosta,…
  3. Download
    Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2020, Teil 3
    relaxivity study of polyoxome-talate-based clusters [Mn4(H2O)2(P2W1SO56)2]16 - and [{Dy(H2O)6}2Mn4(H2O)2(P2W15O56)2]10 - from 20 MHz to 1.2 GHz. Applied Magnetic Resonance, doi: 10.1007/s00723-020-01267-1 [...] electrode formation. Energy…
  4. Download
    Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2020, Teil 4
    0 c 02910, 2020.[2] Freeling, F.; Scheurer, M.; Sandholzer, A.; Armbruster, D.; Nödler, K.; Schulz, M.; Ternes. T. A.; Wick, A.: Under the radar - Exceptio-nally high environmental concentrations of [...] ; Ternes, T. A.; Nödler, K.:…
  5. Download
    Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2020, Teil 2
    processes – Part I: Theory, Deli -verable report 2.2, https://thyga-project.eu/wp-content/uploads/20200703-D2.2-Impact-of-hydrogen-admixture-on-combustion-processes-%E2%80%93-Part-I_Theory.pdf. Max, D.: Mehr Ak [...] report 2.1 (2020),…
  6. Publikation vom 06.05.2021
    Erste Ergebnisse des DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“ – Teil 2: Untersuchungsergebnisse zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    des DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“ – Teil 2: Untersuchungsergebnisse zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen Burmeister, F.; Tali, E.; Giese, A.; Pietsch, P.; Doerr, H. ‏‏‎© ewp Startseite ... [...] DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“…
  7. Publikation vom 08.04.2021
    Das DVGW/Avacon-Pilotvorhaben H2-20: Vorbereitung einer Wasserstoffeinspeisung in der Modellregion Fläming
    Publikationen 08. April 2021 Das DVGW/Avacon-Pilotvorhaben H2-20: Vorbereitung einer Wasserstoffeinspeisung in der Modellregion Fläming Doerr, H.; Brandes, A.; Brune, M.; Kronenberger, N.; Brandes, F. ‏‏‎© ewp [...] ewp Doerr Artikel Das…
  8. Download
    Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2020, Teil 1
    1600 °C im Fallrohrreaktor [1]Bild 1.2 li,re: Modellierung der Vergasungskinetik zweier Biomassekokse (P1400 und P1600) mit CO2, H2O und Mischungen aus CO2/H2O [2]Forschung und LehreFACHBERICHTE gwf Gas [...] Koksfraktionen im…
  9. Download
    Zweistufige Aufreinigung von Schweinegülle und Gärresten mit Membranverfahren
    , Cydzik-Kwiatkowska, A., Bułkowska, K., Bernat, K., Wojnowska-Baryła, I.: Treatment of bisphe -nol A-containing ef fluents from aerobic granular S1 Gülle S1 PermeatS 2 GülleS 2 PermeatS3 GärrestS3 P [...] Dissolved Total Nitrogen)Abb. 2:…
  10. Download
    Grünes Methan für Verkehr und Energieversorgung – Forschung und Industrie legen Zwischenergebnisse im Projekt MethQuest vor
    Me-than wird CO2 als Kohlenstoffträger benötigt. Neben Punktquellen (z. B. aus Biogasanlagen oder Industrieprozessen) wird gerade für abge-legene Produktionsstandorte die CO2-Bereit-Abb. 2: Im Rahmen des [...] untersucht. Hierbei werden in…
Ergebnisse pro Seite: