Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 161 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    TransHyDE Transport- und Speicherinfrastruktur für Grünen Wasserstoff
    versorgen könnte. © Fährhafen Sassnitz GmbH B Get-H2B GET H2 TransHyDEBGET H2 TransHyDEUmstellung von Erdgastransportnetzen auf H2 und sicherer Betrieb von H2-PipelinenetzenDie existierende Gasinfrastruktur [...] TransHyDE ist für die ­Erreichung dieser…
  2. Publikation vom 03.06.2022
    H2 im Gasnetz und die Interaktion mit Gasmotoren
    ; Bothe, D.; Heinz, L.; Blesinger, G.; Chavali, A. ‏‏‎Logo der ewp; ‏‏‎© ewp Startseite Themen Publikationen Publikation 2022 Juli ewp Heneka Artikel H2 im Gasnetz und die Interaktion mit Gasmotoren Artikel [...] Publikationen 03. Juni 2022 H2 im Gasnetz…
  3. Meldung vom 01.06.2022
    FVV und DVGW Gemeinschaftsprojekt "H2net&engines" abgeschlossen
    Gasmotoren. Projektübersicht: H2net&engines; © DVGW Startseite DVGW-EBI Aktuelles FVV und DVGW Gemeinschaftsprojekt "H2net&engines" abgeschlossen Meldung vom 01.6.2022 Im Projekt „H2 in the gas network and i [...] wurden unter Beteiligung von DVGW-EBI…
  4. Forschungsprojekt vom 01.01.2022
    THyGA
    commercial gas appliances to provide a generic protocol that can be adapted for virtually any appliance. Developing a validated certification protocol for different levels of H2 in natural gas Making recommendations [...] DVGW-EBI Projektlaufzeit:…
  5. Download
    H2 im Gasnetz und die Interaktion mit Gasmotoren
    H20–30 % H2100 % H2M SHochdruck-SpeicherCNG-Tankstelle(0–2 % H)2(0–2 % H)20–2 % H20–2 % H2CO216 bar200 barV200 bar200 barPd-MembranCNG-Tankpunkte16 barH2VV KFCEV -Tankpunkte(100 % H2)700 barRückspeise [...] e-SzenarioGasnetz0–10 % EE-H2*0–30 % EE-H2*100…
  6. Download
    Pyrolyse kompakt
    3 kWh1 kWh H2 3 g CO2-eq/kWh H2Förderung, Transport 41 g CO2-eq/kWh H21,7 kWh ErdgasStrom 102 g CO2-eq/kWh H2 90 g C/kWh H2ErdgaspyrolyseKohlenstoff (C)Elektr. Energie„türkisfarbener“ H2CO2-Äquivalente [...] -/BiogasC02-RecycleH2WärmerückgewinnungWassers…
  7. Download
    Zur Bewertung der THG-Emissionen von türkisem Wasserstoff: Entscheidend ist, was vorne rein geht!
    3 kWh1 kWh H2 3 g CO2-eq/kWh H2Förderung, Transport 41 g CO2-eq/kWh H21,7 kWh ErdgasStrom 102 g CO2-eq/kWh H2 90 g C/kWh H2ErdgaspyrolyseKohlenstoff (C)Elektr. Energie„türkisfarbener“ H2CO2-Äquivalente [...] -/BiogasC02-RecycleH2WärmerückgewinnungWassers…
  8. Download
    Differentiating fouling on the membrane and on the spacer in low-pressure reverse-osmosis under high organic load using optical coherence tomography
    (hydrolysates) with a high fouling potential by the use of reverse-osmosis (RO) is challenging [1,2]. RO membranes are composite membranes, consisting of a thin polyamide active layer deposited on a supporting [...] value of 50 kPa, accounting for only 2
  9. Download
    Grundlagenforschung für die Dreiphasen-Methanisierung als Teil der Power-to-Gas-Prozesskette
    Folgenden: lokaler Gasgehalt G,lok,M2A; M2A: Bezeichnung der Na­delsonde) berechnet. Dieses Vorgehen wurde für vier verschiedene Volumenströme (G,GV(T, p) = 0,6; 1,2; 1,8; 2,4 m³/h; GV: Gasverteiler) wieder­holt [...] iegsgeschwindigkeit ūB,lok,M2A).…
  10. Download
    Hintergrundpapier zu Gasinfrastrukturen im Lichte des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
    von 28 Mrd. m3/a bis 2023 bzw. 58 Mrd. m3/a bis 2029 bereitstellen sollen (s. Tabelle 2). Tabelle 2: Geplante LNG‐Terminals in Europa (EU‐27) [11, 12] Projekt Land IBN Kapazität Mrd. m3/a Kapazität (R [...] Terminal Estonia 2025 2 140 Shannon LNG…
Ergebnisse pro Seite: