Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.
  1. Publikation vom 16.12.2020
    Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt (Buch)
    Herausgeber: Leicher, J.; Giese, A.; Petermann, H. Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt; © Vulkan Verlag Startseite ... Themen Publikationen Publikation 2020 Dez Leicher Buch 2. Auflage Vulkan Verlag Essen …
  2. Leistung
    Wasserstoff
    Zusätzlich hierzu haben wir mit unseren Kunden Projekte im Verbrennungsbereich bis 30 % H 2 in Erdgas und 100 % H 2 durchgeführt. Bei den Gasgerätearmaturen wurden darüber hinaus mit mehreren Herstellen [...] Prüfprogramme entwickelt und auf…
  3. Download
    Erste Ergebnisse des DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“ - Teil 2: Untersuchungsergebnisse zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    Die Untersuchung zur H2-Verträglichkeit erfolgte mit den Prüfgasen G 20, G 23 und G 231 nach EN 437, zu denen jeweils 10 bis 40 Vo-lumenprozent ( Vol.-%) H2 zugemischt wurde (A b b. 1) . Das Gasgemisch [...] DIN EN ISO…
  4. Publikation vom 15.03.2016
    Short and long term biosorption of silica-coated Iron oxide nanoparticles in heterotrophic biofilms
    oxygen in photocatalytic generation of free OH radicals in aqueous TiO2 suspensions: An isotope labeling study. Kondrakov, A.O.; Ignatev, A.N.; Lunin, V.V.; Frimmel, F.H.; Bräse, S.; Horn, H.; © Annie Spratt [...] photocatalytic generation of…
  5. Publikation vom 15.06.2018
    Development of a production chain from vegetable biowaste to platform chemicals
    Development of a production chain from vegetable biowaste to platform chemicals Gescher, J.; Schmidt, A.; Sturm, G.; Lapp, C.J.; Siebert, D.; Saravia, F.; Horn, H.; Ravi, P.P.; Lemmer, A. © Annie Spratt [...] Development of a production chain…
  6. Publikation vom 01.09.2019
    Buchkapitel: Wastewater, 2. Aerobic Biological Treatment
    2019 Buchkapitel: Wastewater, 2. Aerobic Biological Treatment Telgmann, L.; Horn, H.; Schönberger, H.; Gescher, J.; Abbt-Braun, G.; Blöcher, C.; Gisselmann, J.; Blesgen, A.; Wagner, M.; West, S.; Mann, [...] Chemistry; © 2002 Wiley‐VCH Verlag…
  7. Download
    Das DVGW/Avacon-Pilotvorhaben H2-20: Vorbereitung einer Wasserstoffeinspeisung in der Modellregion Fläming
    ieäq u ivalen te CO2-Reduktion gegenüber Methan/1b z w . relative Dich te/1H2- Beimischung/Vol. -%relat iv e CO2-Redu ktionrelative DichteBrennw ertAbb. 1: Energieäquivalente CO2-Reduktion, Verläufe [...] Gase u. a. in reinen…
  8. Download
    Erste Ergebnisse des DVGW-Leitprojektes „Roadmap Gas 2050“– Teil 1: Vergleich von H2-Bereitstellungsoptionen
    Abscheidung des CO2 durch die Amin-Wäsche um 90 Prozent auf 0,9 CO2-eq/kg H2. Im Vergleich zur H2-Erzeugung über Dampfreformierung ohne CCS reduzieren sich die CO2-Emissionen um 53 %. Die CO2-Abtren-nung und [...] berücksichtigt auch die…
  9. Download
    Der Lithiumschatz vom Oberrheingraben: Ein minimalinvasives Verfahren aus dem KIT zum Abbau von Lithium mittels Geothermieanlagen soll die Elektromobilität in Europa nachhaltiger machen
    disturbed,” says Grimmer. Lithium is thus obtained as a by-product. A pilot plant using the new method is scheduled to go into operation in 2021, and a search for a suit -able location is currently underway. nContact: [...] L-invasives v…
  10. Meldung vom 01.06.2020
    Sondierungsprojekt: Dekarbonisierung mit grenzüberschreitender Infrastruktur
    erzeugen zusammen fast 2 Mt/a Ammoniak aus Erdgas. Forschungspartner eines internationalen Konsortiums zeigen in einem Sondierungsprojekt, wie der CO 2 -Fußabdruck der Produktion u. a. mit blauem Wasserstoff [...] Aktuelles 01. Juni 2020…
Ergebnisse pro Seite: