Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Liste_der_Flexiblen_Akkreditierung_PL_12098-01_01_202411206.pdf
    Fassung EN 15502-2-1:2022+A1:2023 DIN EN 15502-2-2: 2014 EN 15502-2-2:2014 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-2: Heizkessel der Bauart B1; Deutsche Fassung EN 15502-2-2:2014 DIN EN 1555-1: [...] wärmer; Deutsche Fassung EN…
  2. Leistung
    Ingenieursdienstleistungen
    Energiewende Studien und Recherchen zu aktuellen Energiethemen Wasserstofferzeugung und Derivate CO2-Management Biogas und Biomethan Sprechen Sie uns einfach an: Christiane Zeller Verfahrenstechnik ∙ [...] e energy storage technologies and…
  3. Download
    Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahre 2023
    von CO2 hin, d.h. bei höheren CO2-Partialdrücken verdrängen die CO2-Moleküle die H2O-Moleküle von deren reaktiven Zentren. Im Vergleich zur Reaktionsgeschwindigkeit im Fall A können also weniger H2O-Moleküle [...] Produktverteilung der…
  4. Download
    2024_Gesamt-Wasserbedarf_fuer_Elektrolyse.pdf
    2.450 kg KühlwasserReinstwasserSauerstoff1 kg Wasser­stoff920 – 2.450 kg Kühlwasser (warm)920 – 2.450 kg Kühlwasser (kalt)930 – 2.460 kg GesamtwasserbedarfQuelle: DVGW basierend auf [2 - 10]H2O210 [...] Elektrolyse, 2024. Online:…
  5. Download
    2024_04_Wayas_gwf.pdf
    T45-H2 Mix Elek H2 E-Fuel H2 Sz.Zustand LFS (2022) Ariadne (2021) RMG2050 (2022)Gasnachfrage in TWh, HiEndenergiebedarf-Gas nach Sektoren (CH4+H2)Mobilität CH4Industrie CH4Gebäude CH4 Mobilität H2Industrie [...] Wasserstoff detaillierter…
  6. Download
    2024-Juli-ewp-Singer.pdf
    lektrolyseurH2O2WasserGasMögliche AlternativeKonzentrate / RückspülwässerQzVczVNach-behandlungQUPWVorfluterTankTank;UmgebungAbwasserQKAKläranlageVor-behandlungEntsalzungElektrolyseurH2O2WasserGasMögliche [...] tion (EDI)Ionen–Desinfektion:…
  7. Meldung vom 02.05.2024
    Compatibility and permeation properties of elastomer materials in relation to hydrogen
    Flachdichtungswerkstoffe für den Einsatz mit bis zu 100 Vol.-% Wasserstoff (H2) hinsichtlich der spezifischen Leckagerate bei H2 zu charakterisieren. Die spezifischen Leckageraten können für die anwendun [...] für Flachdichtungswerkstoffe für…
  8. Download
    Certification Programm ZP 5123, engl. Version; DVGW CERT GmbH
    also be used to a certain extent for gas mixtures or the gases of the 2nd and 5th gas families defined in DVGW Worksheet G 260. In the current DVGW research project 202208 [2], the H2-specific leakage [...] gasket materials with natural gas-H2
  9. Download
    Zertifizierungsprogramm ZP 5123 der DVGW CERT GmbH
    in DIN EN ISO 11114-2 nachgewiesen. Flachdich-tungswerkstoffe decken ein weites Anwendungsfeld ab. Erfahrungen im industriellen Umfeld liegen bei Herstellern u.a. auch meist für H2-Anwendungen vor und [...] Arbeitsblatt G 260 definierten Gase…
  10. Download
    2024_Mai_gwf_BGA-Cluster_Baer_Staudt.pdf
    ermittelt. Tabelle 2: Durchschnittliche Investitionskosten für einen konventionellen Netzanschluss sowie ein Biogas-Cluster mit ~16 Anlagen. *1~300 m³/h, *2~37 km Rohrleitungslänge, *3 ~2.600 m³/hNetzanschluss [...] EU auf 35  Mrd.  m3…
Ergebnisse pro Seite: