Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 160 Ergebnisse in 15 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Überblick zur Dekarbonisierung des Erdgassystems mit Wasserstoff
    existieren weitere Forschungsprojekte zum Thema Armaturen wie KuFe H2, LeA H2 und UWaSpin H2 so-wie UKoBaRi H2 und UKoBaRiS H2. Im Fokus von KuFeH2 stand das Langzeitverhalten von Oberflächenbeschichtungen auf [...] trie: HyGlass [138], H2-Glas [139],…
  2. Download
    EFA_2025-DIN-A5_Programm_01.pdf
    eines EMAT-C ILI Molches zur Rissdetektion im H2-Strom Michael Tewes, ROSEN Germany GmbH11:30 Uhr Wasserstoffbeschaffenheit im europäischen H2-Kernnetz Dr. Tobias van Almsick, Open Grid Europe [...] als CO2-freier Brennstoff für industrielle…
  3. Publikation vom 03.03.2025
    H2ZVK: Integrale H₂-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk Steinhäule
    Publikationen 03. März 2025 H2ZVK: Integrale H-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk Steinhäule Singer J.; Morales Y.; Weiß F.; Kley C.; Fuchs J.; Schäfer E.; Abbas A.; Horn H.; Saravia F. Wissenschaftliche [...] Seite des Verlags Artikel H2ZVK:…
  4. Download
    H2ZVK: Integrale H₂-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk Steinhäule
    H2ZVK:Integrale H-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk SteinhäuleDurch die Transformation der Energiewirtschaft hin zur Klimaneutralität steigt auch die Bedeutung von und die prognostizierte Nachfrage [...] verschie-dene Wege der Kontakt zu…
  5. Download
    Abschätzung der THG-Emissionen einer zukünftigen Wasserstofftransportinfrastruktur
    Peroxylradikalen: H· + O2 → HO·2NO + HO·2 → NO2 + HO·Diese Reaktion wird gefolgt von der photochemischen Spal-tung des NO2, was dann zu Ozon reagiert:NO2 + hv → NO + O ·O + O2 → O3Eine Steigerung des [...] Szenario H2-Low und H2-High sowie für Methan…
  6. Publikation vom 05.12.2024
    TransHyDE-Sys: An Integrated Systemic Approach for Analyzing and Supporting the Transformation of Energy Systems and Hydrogen Infrastructure Development
    ; Neitz-Regett, A.; Ragwitz, M.in: Energy Technol. 2024, 2300828 2300828 (1 of 13) © 2024 The Authors. Energy Technology published by Wiley-VCH GmbH DOI: 10.1002/ente.202300828 (PDF, 2 MB) Ansprechpartner [...] Clees, T.; Ebner, M.; Harper, R.; Jahn, M.;…
  7. Publikation vom 05.12.2024
    Analyzing the regulatory framework gaps for gas distribution networks with decreasing natural gas demand in Germany
    https://www.cell.com/heliyon/fulltext/S2405-8440(24)16831-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2405844024168314%3Fshowall%3Dtrue Aus Heliyon, Volume 10, Issue 24, e40800; [...] investigating the energy transition…
  8. Download
    Analyzing the regulatory framework gaps for gas distribution networks with decreasing natural gas demand in Germany
    heandEsslingeninFigureA.12andFigureA.13.Blueshowstheresultingrevenuecapforthesum-basednetworkoperatorontheleft(FigureA.12)andfortheaverage-basednetworkoperatorontheright(FigureA.13).Theorangebarsareth [...]…
  9. Download
    Umsetzung der EU-Methanemissions-VO im Anwendungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes G 465-1
    Leckklassen A I und A II, die sich häufig im Bereich der Netzanschlussleitungen auf priva-tem Gelände befinden. Hier beträgt die Repa-raturdauer maximal sieben Tage (A I 24 Stun-den und A II 168 Stunden) [...] nach Typ 2Versorgungsleitungenim…
  10. Download
    2024_Gesamt-Wasserbedarf_fuer_Elektrolyse.pdf
    2.450 kg KühlwasserReinstwasserSauerstoff1 kg Wasser­stoff920 – 2.450 kg Kühlwasser (warm)920 – 2.450 kg Kühlwasser (kalt)930 – 2.460 kg GesamtwasserbedarfQuelle: DVGW basierend auf [2 - 10]H2O210 [...] Elektrolyse, 2024. Online: https://www.get-h2.…
Ergebnisse pro Seite: