Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Themen: Wasser Alle Filter entfernen
Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.
  1. Forschungsprojekt vom 01.08.2017
    RECODE
    Recycling carbon dioxide in the cement industry to produce added-value additives: a step towards a CO2 circular economy CO2 aus Zementwerken lässt sich als Rohstoff für die Herstellung von Chemikalien und [...] E-Technologijos cuboGas ×…
  2. Forschungsprojekt vom 14.08.2023
    LNG2Hydrogen
    ... Themen Forschungsprojekte LNG2Hydrogen - Verbundprojekt im Wasserstoffleitprojekt TransHyDE Projektbeschreibung 3D-Grafik der Wasserstoffleitprojekte H2-Giga, H2Mare und TransHyDE © Projektträger [...] objektive Bewertung der H 2
  3. Forschungsprojekt vom 18.11.2021
    TransHyDeSys
    Themen Forschungsprojekte TransHyDe Sys Projektbeschreibung 3D-Grafik der Wasserstoffleitprojekte H2-Giga, H2Mare und TransHyDE © Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF Projektlaufzeit: 04.2021 – 03.2025 [...] elle am Engler-Bunte-Institut…
  4. Meldung vom 10.10.2023
    Assess the situation for the winter
    laufenden Pilotprojekten H2Direkt und H2-Insel informiert. Der Vortrag über das Projekt H2Direkt zeigt die Erfahrungen aus der erstmaligen Umstellung eines Bestandsverteilnetzes auf 100 % H2 Realbetrieb. Hierfür [...] Umbauten erfolgen konnte.…
  5. Forschungsprojekt vom 18.11.2021
    GET H2 TransHyDe und TransHyDeSys
    Verbund GET H2 schafft praxisrelevante Grundlagen für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserstofftransportnetzen.; © GET H2 TransHyDE Startseite ... Themen Forschungsprojekte GET H2 TransHyDE P [...] Wasserstoffleitprojekte H2-Giga, H
  6. Publikation vom 05.05.2017
    LNG as a sustainable alternative fuel for heavy goods vehicle traffic in Germany
    Publikationen 05. Mai 2017 LNG as a sustainable alternative fuel for heavy goods vehicle traffic in Germany Köppel, W.; Ruf, J.; Graf, F. © Annie Spratt on unsplash.com Startseite ... Themen Publikationen [...] Publikationen Publikation 2017…
  7. Publikation vom 05.12.2024
    Analyzing the regulatory framework gaps for gas distribution networks with decreasing natural gas demand in Germany
    https://www.cell.com/heliyon/fulltext/S2405-8440(24)16831-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2405844024168314%3Fshowall%3Dtrue Aus Heliyon, Volume 10, Issue 24, e40800; [...] investigating the energy…
  8. Publikation vom 10.05.2024
    Wasserstoff in der häuslichen Anwendung – Standortbestimmung für die zukünftige Gebäudebeheizung (Teil 2)
    geht u. a. auch auf die Tauglichkeit der bestehenden häuslichen Gasinstallation ein (Teil 1: Aprilausgabe 4/2024 dieser Fachzeitschrift). Der hier vorliegende Teil 2 des Fachbeitrags befasst sich u. a. mit [...] Anwendung – Standortbestimmung…
  9. Publikation vom 06.05.2021
    Erste Ergebnisse des DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“ – Teil 2: Untersuchungsergebnisse zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    des DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“ – Teil 2: Untersuchungsergebnisse zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen Burmeister, F.; Tali, E.; Giese, A.; Pietsch, P.; Doerr, H. ‏‏‎© ewp Startseite ... [...] DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“…
  10. Download
    Biological CO2-methanation: An approach to standardization
    (17)):XCO 2= .V CO 2,in .V CO 2,out .V CO 2,in =.m CO 2,in .m CO 2,out .m CO 2,in =.n CO 2,in .n CO 2,out .n CO 2,in [ ](16)X H2 = .V H2,in .V H2,out .V H2,in =.m H2,in .m H2,out .m H2,in =.n H 2,in .n [...] H2CH4, H2O(CO2, H2) (b)CH4, H2O…
Ergebnisse pro Seite: