Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Wir entwickeln Lösungsstrategien für den Umbau der Energieversorgung

in Quartieren, Kommunen und Regionen

Mit Hilfe von wissenschaftlich basierten Methoden unterstützen wir Sie bei systemischen, technologischen, betrieblichen/organisatorischen und sowie regulatorischen Fragestellungen rund um das Themengebiet „Energiesysteme, -infrastrukturen und -netze“. Dabei decken wir sämtliche Netzebenen und Granularitäten von der Quartiersebene über die kommunale und regionale Ebene bis hin zu deutschland- und europaweiten Analysen ab. Dabei liegt ein Fokus auf der Einbindung Erneuerbarer Energien in das bestehende Energiesystem sowie in die Gasinfrastruktur dar; sektorgekoppelt mit Strom- und Wärmenetzen. Für die modellbasierte Analyse von sektorengekoppelten Energiesystemen haben wir den Modellwerkzeugkasten KoSy energy systems entwickelt. Herzstück ist ein Energiesystemmodell, das mit verschiedenen Netzsimulationsprogrammen gekoppelt ist und mit dem dynamische Simulationen für jegliche Zeitschritte durchgeführt werden können. Die Mitarbeitenden unterstützen Sie auch bei Umsetzungsprojekten z.B. zur Einspeisung von Wasserstoff und Biogas in die Gasnetze, bei der Umstellung von Bestandsnetzen auf Wasserstoff und bei Strategieentwicklungen für die Energieinfrastrukturplanung. Des Weiteren können wir für Sie auch Transformationspläne oder kommunale Wärmeplanungen durchführen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die enge Zusammenarbeit mit dem KIT.
Mit Hilfe von wissenschaftlich basierten Methoden unterstützen wir Sie bei systemischen, technologischen, betrieblichen/organisatorischen und sowie regulatorischen Fragestellungen rund um das Themengebiet „Energiesysteme, -infrastrukturen und -netze“. Dabei decken wir sämtliche Netzebenen und Granularitäten von der Quartiersebene über die kommunale und regionale Ebene bis hin zu deutschland- und europaweiten Analysen ab. Dabei liegt ein Fokus auf der Einbindung Erneuerbarer Energien in das bestehende Energiesystem sowie in die Gasinfrastruktur dar; sektorgekoppelt mit Strom- und Wärmenetzen. Für die modellbasierte Analyse von sektorengekoppelten Energiesystemen haben wir den Modellwerkzeugkasten KoSy energy systems entwickelt. Herzstück ist ein Energiesystemmodell, das mit verschiedenen Netzsimulationsprogrammen gekoppelt ist und mit dem dynamische Simulationen für jegliche Zeitschritte durchgeführt werden können. Die Mitarbeitenden unterstützen Sie auch bei Umsetzungsprojekten z.B. zur Einspeisung von Wasserstoff und Biogas in die Gasnetze, bei der Umstellung von Bestandsnetzen auf Wasserstoff und bei Strategieentwicklungen für die Energieinfrastrukturplanung. Des Weiteren können wir für Sie auch Transformationspläne oder kommunale Wärmeplanungen durchführen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die enge Zusammenarbeit mit dem KIT.
Modellierungswerkzeug KoSy energy solutions © DVGW-EBI
Ansprechpartner
Für Fragen wenden Sie sich bitte an
Wolfgang Köppel
Gruppenleiter Systeme und Netze ∙ Gastechnologie ∙ Fachgebiet H2-Infrastrukturen
Telefon+49 721 608-41223