Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Publikationen

Die Ergebnisse unserer Forschung veröffentlichen wir in wissenschaftlichen Journalen im Peer-Review-Verfahren und in Fachzeitschriften. Hinzu kommen unter anderem Buchveröffentlichungen und Konferenzbeiträge. Unsere Veröffentlichungen seit 2015 finden Sie hier zusammengestellt.

123 Ergebnisse
18. Mai 2021
Das Verbundprojekt RegEnZell: Zellenübergreifende Regionalisierung der Energieversorgung durch betriebsoptimierte Sektorenkopplung
Steinle, S.; Ruf, J.; Vayas, L.; Isik, V.; Mohan, J.; Jané-Soneira, P.; Malan, A.; Küchlin, R.; Sauerschell, S.; Herold, L.; Walter, J.; Suriyah, M. R.; Bajohr, S.; Kern, T.; Kolb, T.; Hohmann, S.; Köppel, W.; Leibfried, T.
18. Mai 2021
Das Verbundprojekt RegEnZell: Zellenübergreifende Regionalisierung der Energieversorgung durch betriebsoptimierte Sektorenkopplung
Steinle, S.; Ruf, J.; Vayas, L.; Isik, V.; Mohan, J.; Jané-Soneira, P.; Malan, A.; Küchlin, R.; Sauerschell, S.; Herold, L.; Walter, J.; Suriyah, M. R.; Bajohr, S.; Kern, T.; Kolb, T.; Hohmann, S.; Köppel, W.; Leibfried, T.
Logo der ewp
06. Mai 2021
Erste Ergebnisse des DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“ – Teil 2: Untersuchungsergebnisse zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
Burmeister, F.; Tali, E.; Giese, A.; Pietsch, P.; Doerr, H.
30. April 2021
Influence of multivalent-electrolyte metal solutions on the superficial properties and performance of a polyamide nanofiltration membrane
Pino-Soto, L.; Schwarz, A.; Vargas, C.; Saravia, F.; Horn, H.; Bórquez, R.
12. April 2021
Quantifying Concentration Polarization – Raman Microspectroscopy for In-Situ Measurement in a Flat Sheet Cross-flow Nanofiltration Membrane Unit
Jung, O.; Saravia, F.; Wagner, M.; Heißler, S.; Horn, H.,
Logo der ewp
08. April 2021
Das DVGW/Avacon-Pilotvorhaben H2-20: Vorbereitung einer Wasserstoffeinspeisung in der Modellregion Fläming
Doerr, H.; Brandes, A.; Brune, M.; Kronenberger, N.; Brandes, F.
01. April 2021
Operation conditions affecting scale formation in membrane distillation - An in situ scale study based on optical coherence tomography
Bauer, A.; Wagner, M.; Horn, H.; Saravia, F.
Logo der ewp
22. März 2021
Erste Ergebnisse des DVGW-Leitprojektes „Roadmap Gas 2050“ – Teil 1: Vergleich von H2-Bereitstellungsoptionen
Bär, K.; Leiblein, J.; Graf, F.; Kühn, M.; Bäuerle, M.; Müller, S.; Benthin, J.
26. Februar 2021
Renewable Power‐to‐Gas: A Technical and Economic Evaluation of Three Demo Sites Within the STORE&GO Project
Schlautmann, R.; Böhm; H.; Zauner, A.; Mörs, F.; Tichler, R.; Graf, F.; Kolb, T.
26. Januar 2021
Removal of Microplastics from Waters through Agglomeration-Fixation Using Organosilanes—Effects of Polymer Types, Water Composition and Temperature
Sturm, M.T.; Horn, H.; Schuhen, K.
Ergebnisse pro Seite