Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
01. Oktober 2025
3-Phasen-Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Luft mit neuartigem Elektrolyt-System
Projektlaufzeit: 10.2025 bis 03.2027
Zuwendungsgeber: Vector Stiftung
Die Gewinnung von CO₂ aus Luft ist eine große und bislang nicht zufriedenstellend gelöste Herausforderung. Bisherige Ansätze sind zumeist einfache 2-Phasen-Verfahren, bei denen das gasförmige CO₂ in einer Flüssigkeit oder an einer Feststoffoberfläche chemisch reversibel gebunden wird.
In einem neuen innovativen Ansatz wird ein chemisches 3-Phasen-System (gas/flüssig/fest) erprobt, das eine besonders energiesparende Anreicherung und Freisetzung des CO₂ im Prozess ermöglicht.