Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 159 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. Publikation vom 16.07.2018
    Towards Port-Hamiltonian Modeling of Multi-Carrier Energy Systems: A Case Study for a Coupled Electricity and Gas Distribution System
    Publikationen 16. Juli 2018 Towards Port-Hamiltonian Modeling of Multi-Carrier Energy Systems: A Case Study for a Coupled Electricity and Gas Distribution System Strehle, F.; Pfeifer, M.; Kölsch, L.; Degünther [...] 2018 Jul Strehle Artikel Towards…
  2. Download
    Hintergrundpapier zu Gasinfrastrukturen im Lichte des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
    von 28 Mrd. m3/a bis 2023 bzw. 58 Mrd. m3/a bis 2029 bereitstellen sollen (s. Tabelle 2). Tabelle 2: Geplante LNG‐Terminals in Europa (EU‐27) [11, 12] Projekt Land IBN Kapazität Mrd. m3/a Kapazität (R [...] Terminal Estonia 2025 2 140 Shannon LNG…
  3. Download
    Techno-ökonomische Bewertung der Kopplung von Biogasanlagen mit biologischer Methanisierung
    Szenario MittelSzenario GroßV˙ SNG, BGA (8.000 h/a)Mio. m³/a124m³/h125250500V˙ SNG, BM (4.000 h/a)Mio. m³/a0,512m³/h125250500V˙ SNG,gesamtMio. m³/a1,536Tabelle 3: Anlagenkosten eines Rieselbettreaktors zur [...] Biomasse in Biogasanlagen zu Biomethan…
  4. Publikation vom 05.12.2024
    TransHyDE-Sys: An Integrated Systemic Approach for Analyzing and Supporting the Transformation of Energy Systems and Hydrogen Infrastructure Development
    ; Neitz-Regett, A.; Ragwitz, M.in: Energy Technol. 2024, 2300828 2300828 (1 of 13) © 2024 The Authors. Energy Technology published by Wiley-VCH GmbH DOI: 10.1002/ente.202300828 (PDF, 2 MB) Ansprechpartner [...] Clees, T.; Ebner, M.; Harper, R.; Jahn, M.;…
  5. Download
    Energy Hub Gas: A Modular Setup for the Evaluation of Local Flexibility and Renewable Energy Carriers Provision
    can be described as a coefcient matrixHabthat connects multiple energy inputsI!to a number ofenergy outputsO. A general conversion formulation withmultiple inputs and outputs for a single unit consists [...] (3PM), a combined heat and power plant(CHP), a
  6. Download
    Spatially-resolved analysis of the challenges and opportunities of Power-to-Gas (PtG) in Baden-Württemberg until 2040
    Negative residual load thereby implies a generation excess and therefore a necessary storage within or distribution beyond the region. A positive residual load implies a required import of electricity to, [...] Negative residual load thereby implies a
  7. Meldung vom 01.06.2022
    FVV und DVGW Gemeinschaftsprojekt "H2net&engines" abgeschlossen
    Gasmotoren. Projektübersicht: H2net&engines; © DVGW Startseite DVGW-EBI Aktuelles FVV und DVGW Gemeinschaftsprojekt "H2net&engines" abgeschlossen Meldung vom 01.6.2022 Im Projekt „H2 in the gas network and i [...] wurden unter Beteiligung von DVGW-EBI…
  8. Download
    Überblick zur Dekarbonisierung des Erdgassystems mit Wasserstoff
    existieren weitere Forschungsprojekte zum Thema Armaturen wie KuFe H2, LeA H2 und UWaSpin H2 so-wie UKoBaRi H2 und UKoBaRiS H2. Im Fokus von KuFeH2 stand das Langzeitverhalten von Oberflächenbeschichtungen auf [...] trie: HyGlass [138], H2-Glas [139],…
  9. Leistung
    Armaturen
    t (HTB): Temperatur bis 1250 °C Prüfgerät für Schmelze-Massefließrate (MFR): Verfahren A nach DIN EN ISO 1133-1 2 Temperaturkammern: Temperaturbereich von –30 °C bis 70 °C Zugprüfmaschine bis 200 kN × [...] Gasschlauchleitungen und Wellrohre Gaszähler…
  10. Download
    Erste Ergebnisse des DVGW-Leitprojektes „Roadmap Gas 2050“– Teil 1: Vergleich von H2-Bereitstellungsoptionen
    Abscheidung des CO2 durch die Amin-Wäsche um 90 Prozent auf 0,9 CO2-eq/kg H2. Im Vergleich zur H2-Erzeugung über Dampfreformierung ohne CCS reduzieren sich die CO2-Emissionen um 53 %. Die CO2-Abtren-nung und [...] berücksichtigt auch die Emis-Quelle: die…
Ergebnisse pro Seite: