Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 478 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Vergleichende Bewertung von Power-to-X-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    40 energie | wasser-praxis 3/2020FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Das „Übereinkommen von Paris“ und der daraus resultierende Klima-schutzplan 2050 stellen den deutschen Verkehrssektor vor große Herausforde
  2. Download
    Programm des Gaskursus 2021
    Montag, 22.03.2021Dr. Frank Graf, DVGW-Forschungsstelle am EBI des KIT Klimaschutzplan und Dekarbonisierung: Welche Rolle spielt Gas?Jörg Kirsch, BMWi Gasversorgung in Deutschland - Aktuelle Entwicklu
  3. Download
    Biological CO2-methanation: An approach to standardization
    energies ArticleBiological CO2-Methanation: An Approachto StandardizationMartin Thema1,2,*,y, Tobias Weidlich2,y, Manuel Hörl3,y, Annett Bellack4,y ,Friedemann Mörs5, Florian Hackl6, Matthias Koh
  4. Download
    Technologien und Potenziale der Biomassevergasung in Deutschland
    2 energie | wasser-praxis 9/2019FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Das erzeugte Synthesegas, welches vor-rangig aus CO, CO2 und H2 besteht, wird anschließend in mehreren Reini-gungsschritten von unerwünschte
  5. Download
    CNG und LNG aus biogenen Reststoffen – ein Konzept zur ressourcenschonenden Kraftstoffproduktion
    CNG und LNG aus biogenen Reststoffen –ein Konzept zur ressourcenschonendenKraftstoffproduktionChristian Mu¨ller1,*, Re´gis Anghilante2, Max Schmid3, Marlies Ha¨ rdtlein4, Reinhold Spo¨rl3,David Coloma
  6. Download
    Klimaneutrale Gase sind der Schlüssel zur Energiewende mit Gas!
  7. Download
    Verfahrensübersicht zur Erzeugung von Wasserstoff durch Erdgas-Pyrolyse
    Verfahrensu¨bersicht zur Erzeugungvon Wasserstoff durch Erdgas-PyrolyseStefan Schneider1,*, Siegfried Bajohr1, Frank Graf1,2und Thomas Kolb1,2DOI:10.1002/cite.202000021This is an open access article u
  8. Download
    Gas
  9. Download
    State of the Art of Hydrogen Production via Pyrolysis of Natural Gas
    State of the Art of Hydrogen Production via Pyrolysisof Natural GasStefan Schneider[1],*, Siegfried Bajohr[1], Frank Graf[1,2], Thomas Kolb[1,2]www.ChemBioEngRev.de ª2020 The Authors. Published by Wil
  10. Download
    LNG im Schwerlastverkehr – eine Alternative
    48FORSCHUNG & ENTWICKLUNG energie | wasser-praxis 5/2017 emissionen zurückzuführen [3]. Da-neben sind auch diverse gesundheit-liche Beeinträchtigungen und Schä-den wie z. B. Atemwegserkrankungen,
Ergebnisse pro Seite: