Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 460 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Certification Programm ZP 5123, engl. Version; DVGW CERT GmbH
    Certification programme ZP 5123 Supplementary tests for gasket materials against a hydrogen content of up to 100 % by volume 55123.100-00-N-GB Doc. type ZP Author DVGW CERT GmbH Stand 22.04.2024 ©DV …
  2. Download
    Zertifizierungsprogramm ZP 5123 der DVGW CERT GmbH
    Zertifizierungsprogramm ZP 5123 Ergänzungsprüfungen für Flachdichtungswerkstoffe gegenüber einem Wasserstoffgehalt von bis zu 100 Vol.-% 55123.100-00-N-DE Dok.-Art ZP Verfasser DVGW CERT GmbH Stand 2 …
  3. Download
    Zertifizierungsprogramm ZP 5101 der DVGW CERT GMBH
    Zertifizierungsprogramm ZP 5101 Verträglichkeit und Permeationseigenschaften von Elastomerwerkstoffen für Dichtungen u. Membra-nen in Gasgeräten u. -anlagen gegenüber Wasser-stoff für einen Gehalt vo …
  4. Download
    H2ZVK: Integrale H₂-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk Steinhäule
    H2ZVK:Integrale H₂-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk SteinhäuleDurch die Transformation der Energiewirtschaft hin zur Klimaneutralität steigt auch die Bedeutung von und die prognostizierte Nac …
  5. Download
    2024-Juli-ewp-Singer.pdf
    Nutzung von biologischgereinigtem ­ Abwasser für dieWasserstoffproduktionDurch den Wandel der Energieversorgung hin zu grünem Wasserstoff steigen dessen Bedeutung und Nach­frage – dies zeigt sich auc …
  6. Download
    Genügend Wasserfür die Elektrolyse
  7. Download
    2025-03-18_Agenda.pdf
    SW.aktiv Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« Veranstaltung »Quartiersspeicher – Option oder Muss?« 01.04.2025, 15:00-16:30 Uhr Zur Anmeldung 14:50-15:00 Ankommen im digitalen Raum …
  8. Download
    20250423_PM_Gruendung_2.0_Initiative.pdf
    Presseinformation TransHyDE 2.0 startet – Neue Initiative für die Wasserstoff-Infrastruktur Berlin, 23. April 2024 – Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, sta …
  9. Download
    2024_04_Wayas_gwf.pdf
    38gwf Gas + Energie 04 | 2024FACHBERICHT WasserstoffWasserstoff im EnergiesystemErgebnisbericht der Arbeitsgruppe Wasserstoff des Forschungsprojektes ENSURE IILouis Wayas, Joshua Jakob, Christian …
  10. Download
    Abschätzung der THG-Emissionen einer zukünftigen Wasserstofftransportinfrastruktur
    1gwf Gas + Energie 03 | 2025 FACHBERICHT Wasserstoff Abschätzung der THG-Emissionen ­einer zukünftigen ­WasserstofftransportinfrastrukturMaximilian Heneka, Sabine Malzkuhn und Frank GrafWasserstoff …
Ergebnisse pro Seite: