Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 478 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Innovative Power-to-Gas-Technologien für die Energiewende: EU-Leuchtturmprojekt STORE&GO erfolgreich abgeschlossen
    50 energie | wasser-praxis 6/7 2020 FORSCHUNG & ENTWICKLUNGschrift berichtet [1–3]. In diesem Beitrag werden die finalen Ergebnisse vorgestellt und Handlungs-empfehlungen für die weitere Ausgestal
  2. Download
    Vergleichende Bewertung von Power-to-X-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    40 energie | wasser-praxis 3/2020FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Das „Übereinkommen von Paris“ und der daraus resultierende Klima-schutzplan 2050 stellen den deutschen Verkehrssektor vor große Herausforde
  3. Download
    Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
    60 energie | wasser-praxis 1/2020FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Ein Hauptproblem der Energiewende ist die zeitlich begrenzte und vom Wet-ter abhängige Verfügbarkeit des erneu-erbaren Stroms. Diese Heraus
  4. Download
    2019-nov-sr-jung.pdf
    6Scientific Reports | (2019) 9:15885 | https://doi.org/10.1038/s41598-019-52369-1www.nature.com/scientificreportswww.nature.com/scientificreports/ is caused by the present refraction interface
  5. Download
    Technologien und Potenziale der Biomassevergasung in Deutschland
    2 energie | wasser-praxis 9/2019FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Das erzeugte Synthesegas, welches vor-rangig aus CO, CO2 und H2 besteht, wird anschließend in mehreren Reini-gungsschritten von unerwünschte
  6. Download
    CO2 aus dem Energie- und Industriesektor zur Einkopplung in Power-to-Gas-Prozesse
    54 energie | wasser-praxis 6/7 2019 Eine erfolgreiche Gestaltung der Energiewende in Deutschland erfor-dert einen holistischen und techno-logieoffenen Lösungsansatz, der den Austausch von erneuerb
  7. Download
    Biological CO2-methanation: An approach to standardization
    energies ArticleBiological CO2-Methanation: An Approachto StandardizationMartin Thema1,2,*,y, Tobias Weidlich2,y, Manuel Hörl3,y, Annett Bellack4,y ,Friedemann Mörs5, Florian Hackl6, Matthias Koh
  8. Download
    Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten – ein neuartiges Verfahren zur CO2-Abscheidung
    56 energie | wasser-praxis 2/2019 Die Einspeisung von Biogas in das Erd -gasnetz stellt eine in Deutschland eta-blierte Technologie dar. Nachdem die erste Einspeiseanlage im Jahr 2006 in Betrieb
  9. Download
    Potential of Power-to-Methane in the EU energy transition to a low carbon system using cost optimization
    Contents lists available atScienceDirectApplied Energyjournal homepage:www.elsevier.com/locate/apenergy Potential of Power-to-Methane in the EU energy transition to a low carbonsystem using cost opti
  10. Download
    Transformationspfade zur Treibhausgasneutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    32 energie | wasser-praxis 10/2018ENERGIEWENDE Die Bundesrepublik Deutschland hat sich im Jahr 2015 mit 195 weiteren Staaten im Paris-Abkommen auf ambi-tionierte Klimaziele geeinigt: So soll die d
Ergebnisse pro Seite: