Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 478 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden.
  1. Forschungsprojekt vom 01.07.2018
    MethGrid
    Forschungsprojekte 01. Juli 2018 MethGrid Entwicklung von sektorengekoppelten Quartierskonzepten innerhalb überregionaler Energiesysteme am Beispiel des Rheinhafens Karlsruhe Ein Binnenhafen dient als
  2. Forschungsprojekt vom 01.07.2013
    AG-HiPreFer
    Forschungsprojekte 01. Juli 2013 AG-HiPreFer Autogenerative Two-Phase High Pressure Fermentation: Integrative Biogaserzeugung und Aufbereitung zur Einspeisung in Hochdruck-Erdgasnetze Biogasanlage; ©
  3. Forschungsprojekt vom 01.09.2015
    Schwimmbad
    Forschungsprojekte 01. September 2015 Schwimmbad Schwimmer im Becken; © Pixabay Startseite Themen Forschungsprojekte Schwimmbad Projektbeschreibung × Projektbeschreibung Schema des Beckenwasseraufbere
  4. Meldung vom 01.08.2020
    Projekt THyGA gestartet
    Aktuelles 01. August 2020 Projekt THyGA gestartet EU-Projekt zur Wasserstoffverträglichkeit von Endanwendungen Logo THyGA; © THyGA Startseite DVGW-EBI Aktuelles Projekt THyGA gestartet Meldung vom 01.
  5. Meldung vom 01.06.2020
    Sondierungsprojekt: Dekarbonisierung mit grenzüberschreitender Infrastruktur
    Aktuelles 01. Juni 2020 Sondierungsprojekt: Dekarbonisierung mit grenzüberschreitender Infrastruktur Den CO2-Fußabdruck von Großindustriestandorten senken Pfade für die Dekarbonisierung großindustriel
  6. Meldung vom 01.12.2020
    Projektabschluss „LNG-Konzepte Baden-Württemberg“
    Aktuelles 01. Dezember 2020 Projektabschluss „LNG-Konzepte Baden-Württemberg“ Hilfestellung für Stadtwerke, regionale Energieversorger und potenzielle Anwender LNG-Versorgungskonzepte für Standorte in
  7. Meldung vom 14.04.2020
    Power-to-Gas läuft am Hochrhein
    Aktuelles 14. April 2020 Power-to-Gas läuft am Hochrhein Großprojekt in Grenzach-Wyhlen Die industrielle Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk in Grenzach-Wyhlen; © Energiedienst Startseite DVGW-EBI
  8. Meldung vom 01.10.2020
    Neues Zertifizierungsprogramm für Heizkessel mit Wasserstoffanteil
    Aktuelles 01. Oktober 2020 Neues Zertifizierungsprogramm für Heizkessel mit Wasserstoffanteil Ergänzung zu bestehenden Prüfgrundlagen Bis zu 20 % Wasserstoff in Heizkesseln; © DVGW Cert GmbH Startseit
  9. Forschungsprojekt vom 01.03.2020
    TrafoKommunE
    Forschungsprojekte 01. März 2020 TrafoKommunE Transformationsprozess für die kommunale Energiewende – sektorengekoppelte Infrastrukturen und Strategien zur Einbindung von lokalen Akteuren Windkraftanl
  10. Forschungsprojekt vom 05.09.2015
    Smart Move
    Forschungsprojekte 05. September 2015 Smart Move Sustainable Management of Available Water Resources with Innovative Technologies Satellitenbild des Jordantals; © SmartMove Startseite Themen Forschung
Ergebnisse pro Seite: