Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 460 Ergebnisse gefunden.
  1. Aktuelles
    Startseite ... DVGW-EBI Aktuelles Aktuelles von der DVGW-Forschungsstelle am EBI Durchsuchen Sie unsere aktuellen Meldungen: Erscheinungsjahr 2023 2022 2021 2020 Themen Gas Wasser Forschung Verein Sor …
  2. Meldung vom 10.10.2023
    Assess the situation for the winter
    Aktuelles 10. Oktober 2023 SW.aktiv Veranstaltungsreihe Großes Interesse von Energieversorgern und Stadtwerken: In der dreizehnten Veranstaltung der SW.aktiv-Reihe haben wir das aktuelle Thema Wassers …
  3. Publikation vom 29.12.2023
    Aktuelle Fragestellungen beim leitungsgebundenen Transport von Wasserstoff
    Publikationen 29. Dezember 2023 Aktuelle Fragestellungen beim leitungsgebundenen Transport von Wasserstoff Graf, F.; Isik, V.; Heneka, M.; Köppel, W.; Kolb, T.; Fleer, A.-C.; Verbücheln, R. © Annie Sp …
  4. Meldung vom 20.07.2023
    ERIG-Studie zu Emissionsminderungspotenzial verschiedener Technologien im schweren Straßengüterfernverkehr bis 2030
    Aktuelles 20. Juli 2023 ERIG-Studie zu Emissionsminderungspotenzial verschiedener Technologien im schweren Straßengüterfernverkehr bis 2030 DVGW-Forschungsstelle am EBI des KIT schließt Studie zum The …
  5. Meldung vom 10.08.2023
    Neuer Verbund des Wasserstoffleitprojektes TransHyDE gestartet: LNG2Hydrogen
    Aktuelles 10. August 2023 Neuer Verbund des Wasserstoffleitprojektes TransHyDE gestartet: LNG2Hydrogen Zukunftsfähige und langfristige Nutzung von LNG Terminals als logistische Knotenpunkte für Wasser …
  6. Meldung vom 05.09.2023
    Neuer Sprecher des H2-Kompetenzverbunds der deutschen Energiewirtschaft ist Dr. Frank Graf
    Aktuelles 05. September 2023 Dr. Frank Graf ist neuer Sprecher des H2-Kompetenzverbunds der deutschen Energiewirtschaft Gemeinsame Forschung für den Energieträger der Zukunft. Logo des H2-Kompetenzver …
  7. Publikation vom 15.01.2024
    Vielversprechende Zukunftsoptionen für Biogas: Ergebisse des DVGW-Forschungsprojekts ENEVEG
    Publikationen 15. Januar 2024 Vielversprechende Zukunftsoptionen für Biogas: Ergebisse des DVGW-Forschungsprojekts ENEVEG Schaffert, J.; Heidbreder, L.; Brede, N.; Grube, E.; Pietsch, P.; Mörs, F; Sta …
  8. Meldung vom 15.10.2023
    DVGW-EBI beim 1. Karlsruher Firmencup im Rudern
    Aktuelles 15. Oktober 2023 DVGW-EBI beim 1. Karlsruher Firmencup im Rudern Rudern-Verein Wiking v. 1879 e.V. veranstaltet 1. Karlsruher Firmencup. DVGE-EBI und EBI waren mit 2 Booten erfolgreich vertr …
  9. Publikation vom 19.12.2023
    Große Potentiale für LKW und Schiffe
    Publikationen 19. Dezember 2023 Große Potentiale für LKW und Schiffe Bär, K.; Mörs, F. ‏‏‎Zeitschriften und Magazine; © Lupo | pixelio.de Startseite ... Themen Publikationen Publikation 2023 Nov DLG B …
  10. Publikation vom 31.01.2024
    Wasserstoff – woher, wie viel und wie?
    Publikationen 31. Januar 2024 Wasserstoff – woher, wie viel und wie? Staudt, C.; Mörs, F. (DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT); Schwarz, S. (DVGW) ‏‏‎Zeitschriften und Magazine; © …
Ergebnisse pro Seite: