Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Grünes Methan für Verkehr und Energieversorgung – Forschung und Industrie legen Zwischenergebnisse im Projekt MethQuest vor
    Me-than wird CO2 als Kohlenstoffträger benötigt. Neben Punktquellen (z. B. aus Biogasanlagen oder Industrieprozessen) wird gerade für abge-legene Produktionsstandorte die CO2-Bereit-Abb. 2: Im Rahmen des [...] untersucht. Hierbei werden in…
  2. Download
    Zertifizierungsprogramm ZP 5101 der DVGW CERT GMBH
    Elastomerwerkstoffe mit Erdgas-H2-Gemischen bzw. reinem Was-serstoff wird ausgewiesen und in einem Verzeichnis der H2-Zertifizierungsprogramme der DVGW CERT GmbH geführt. 2. Akkreditierungen Für das Verfahren [...] mit einer Druckmessung gemäß…
  3. Download
    2023-nov-baer-DLG-Mitteilung.pdf
    ich aus Methan und CO2 besteht, müssen vor der Weiterverar-beitung zu Bio-CNG oder -LNG Wasser, CO2, Schwefelverbindungen sowie Am-moniak, Sauerstoff usw. entfernt werden. Das CO2 im Rohbiogas kann vor [...] Bio-LNG als Zielprodukt wird das…
  4. Download
    2024_Mai_gwf_BGA-Cluster_Baer_Staudt.pdf
    ermittelt. Tabelle 2: Durchschnittliche Investitionskosten für einen konventionellen Netzanschluss sowie ein Biogas-Cluster mit ~16 Anlagen. *1~300 m³/h, *2~37 km Rohrleitungslänge, *3 ~2.600 m³/hNetzanschluss [...] EU auf 35  Mrd.  m3…
  5. Download
    DVGW-Geruchsmeldestatistik – deutschlandweite Erfassung und statistische Auswertung
    3.993 4.056 4.892 469 523 2.921 2.964 2.858 2.889 3.548 585 764 1.488 1.403 1.135 1.167 1.344 44,5 40,6 66,3 67,9 71,6 71,2 72,5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6 [...] 959 4.778 4.879 5.275 4.245 3.861 …
  6. Download
    Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem – eine systemische Analyse
    wird 2045 innerhalb Deutschlands (ca. 272 TWh) und der 2energie | wasser-praxis 01/2023FORSCHUNG & ENTWICKLUNG EU (ca. 393 TWh) erzeugt (Abb. 2), ein Import wäre dann nicht mehr nötig. 2030 dagegen wer-den [...] fszenario ein Rahmen gesetzt,…
  7. Download
    Aktualisierung der DVGW-Geruchsmeldestatistik
    2010 bis 2014-,.() (.()(,.) 2-8.20[(. 81,.(-8-,.818 .22 ,.))1-8.),,(.)08,.- ,-8. 0,(.,2[8.1([02])88] 8-]108][81]208],01],1-]88)]201]11-][8(],08],1[]08 ]))-)[) )()0)8)1),)2)-)))[.)))(.)))8.))),.)))-).)))-[ [...] tel“ wurde im Jahr 2015 erstmals…
  8. Download
    Interview des Energieverbraucherportals mit Dr. Frank Graf
    Betriebsstunden in unterschiedlichen Betriebsmodi laufen. Kern der Erweiterung der bestehenden 2-Megawatt-Elektrolyseanlage ist eine 1-Megawatt-Methanisierungsanlage, die auf einem am Engl [...] Geschwindigkeit deutlich …
Ergebnisse pro Seite: