Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    2024-jan-staudt-ewp.pdf
    und scheiternden Zündversuchen kam (Abb. 2 & 3). Auch die Brennstoffzelle konnte nicht mit allen CH4/CO2-Gasgemischen be-trieben werden. Für 20 Vol.-Prozent CO2 im Brenngas musste ihre Leistung redu-ziert [...] Regel – Arbeitsblatt DVGW G260 (
  2. Forschungsprojekt vom 14.08.2023
    LNG2Hydrogen
    ... Themen Forschungsprojekte LNG2Hydrogen - Verbundprojekt im Wasserstoffleitprojekt TransHyDE Projektbeschreibung 3D-Grafik der Wasserstoffleitprojekte H2-Giga, H2Mare und TransHyDE © Projektträger [...] objektive Bewertung der H 2
  3. Publikation vom 29.12.2023
    Aktuelle Fragestellungen beim leitungsgebundenen Transport von Wasserstoff
    leitungsgebundenen Transport von Wasserstoff Graf, F.; Isik, V.; Heneka, M.; Köppel, W.; Kolb, T.; Fleer, A.-C.; Verbücheln, R. © Annie Spratt on unsplash.com Startseite ... Themen Publikationen Publikation 2024 [...] 2024 Jan CIT Graf…
  4. Download
    2023-nov-baer-DLG-Mitteilung.pdf
    ich aus Methan und CO2 besteht, müssen vor der Weiterverar-beitung zu Bio-CNG oder -LNG Wasser, CO2, Schwefelverbindungen sowie Am-moniak, Sauerstoff usw. entfernt werden. Das CO2 im Rohbiogas kann vor [...] Bio-LNG als Zielprodukt wird das…
  5. Download
    D-PL-12098-01-02.pdf
    60335-2-40:2002, modifiziert + A1:2005, modifiziert + A2:2005, modifiziert + Cor. 1:2006); Deutsche Fassung EN 60335-2-40:2003 + A11:2004 + A12:2005 + A1:2006 + Cor.:2006 + A2:2009 + Cor.:2010 + A13:2012 [...] (IP-Code) (IEC 60529:1989 + A1:19…
  6. Download
    D-PL-12098-01-04.pdf
    DIN EN 14989-2 2008-03 EN 14989-2 2007 Abgasanlagen - Anforderungen und Prüfverfahren für Metall-Abgasanlagen und materialunabhängige Luftleitungen für raumluftunabhängige Anlagen - Teil 2: Abgas- und [...] EN 682:2002/A1:2005…
  7. Download
    D-PL-12098-01-01.pdf
    rerwärmer; Deutsche Fassung EN 50193-2-1:2016 + A1:2020 DIN EN 50193-2-2:2013 (VDE 0705-193-2-2) prEN 50193-2-2:2013 Elektro-Durchfluss-Wassererwärmer - Teil 2-2: Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften [...] Temperguss DIN EN 10242/ A1…
  8. Download
    TransHyDE-Sys: An Integrated Systemic Approach for Analyzing and Supporting the Transformation of Energy Systems and Hydrogen Infrastructure Development
    and the matterhas now been put forward in a formal trialogue between the threelegislative bodies as of April 2023.[23]2.2. Financing Hydrogen InfrastructureWhile a hydrogen transport infrastructure’s technical [...] betweenTable 2.Results of…
  9. Leistung
    Messtechnik, Qualitätsüberwachung und Sicherheit
    Wasserstoff Gruppe A (DVGW-Arbeitsblatt G 260) und Gruppe D (DIN EN 17124 bzw. ISO 14687) Probenahme an Industrieanlagen (z.B. Elektrolyseure), Netzen, Infrastruktur Beprobung von H 2 -Tankstellen (350 …
  10. Leistung
    Prüftechnische Dienstleistungen für Materialien, Komponenten und Gasanwendungstechnologien
    en Fortschreibung von Normen Mitwirkung in der NRM H2: AG 5.2 und weitere s.u. Gruppe Materialprüfung, Gastechnologie Forschungsprojekte: F&E für H2 und HydEKuS Permeationsprüfungen (Elastomere, Kunststoffe [...] n mit H2-reichen Gasen und…
Ergebnisse pro Seite: