Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Es wurden 465 Ergebnisse gefunden.
  1. Leistung
    Erzeugung und Bereitstellung von Wasserstoff und Derivaten:
    Startseite ... Themen Wasserstoff Erzeugung und Bereitstellung von Wasserstoff und Derivaten: Erzeugung und Bereitstellung von Wasserstoff und Derivaten: Forschungs- und Dienstleistungsschwerpunkte Ga …
  2. Leistung
    Integration von Wasserstoff und Derivaten in die Gasinfrastruktur
    Startseite ... Themen Wasserstoff Integration von Wasserstoff und Derivaten in die Gasinfrastruktur Integration von Wasserstoff und Derivaten in die Gasinfrastruktur Forschungs- und Dienstleistungssch …
  3. Download
    D-PL-12098-01-01.pdf
    Diese Urkundenanlage gilt nur zusammen mit der schriftlich erteilten Urkunde und gibt den Stand zum Zeitpunkt des Ausstellungsdatums wieder. Der jeweils aktuelle Stand der gültigen und überwachten A …
  4. Themeneinstieg
    Wasserstoff
    Wasserstoff Wasserstoff wird weltweit als wichtiger chemischer Energieträger für eine nachhaltige Energieversorgung angesehen. Über die leitungsgebundene Gasversorgung können Anwendungen aus allen Sek …
  5. Publikation vom 31.01.2024
    Wasserstoff – woher, wie viel und wie?
    Publikationen 31. Januar 2024 Wasserstoff – woher, wie viel und wie? Staudt, C.; Mörs, F. (DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT); Schwarz, S. (DVGW) ‏‏‎Zeitschriften und Magazine; © …
  6. Download
    D-PL-12098-01-05.pdf
    Diese Urkundenanlage gilt nur zusammen mit der schriftlich erteilten Urkunde und gibt den Stand zum Zeitpunkt des Ausstellungsdatums wieder. Der jeweils aktuelle Stand der gültigen und überwachten A …
  7. Download
    D-PL-12098-01-04.pdf
    Diese Urkundenanlage gilt nur zusammen mit der schriftlich erteilten Urkunde und gibt den Stand zum Zeitpunkt des Ausstellungsdatums wieder. Der jeweils aktuelle Stand der gültigen und überwachten A …
  8. Download
    D-PL-12098-01-02.pdf
    Diese Urkundenanlage gilt nur zusammen mit der schriftlich erteilten Urkunde und gibt den Stand zum Zeitpunkt des Ausstellungsdatums wieder. Der jeweils aktuelle Stand der gültigen und überwachten A …
  9. Meldung vom 31.01.2024
    TrafoKommunE Projektabschluss
    Aktuelles 31. Januar 2024 TrafoKommunE Projektabschluss Das vom BMWK geförderte Verbundprojekt TrafoKommunE wurde erfolgreich abgeschlossen. ‏‏‎Projektschema TrafoKommunE; © TrafoKommunE Startseite .. …
  10. Meldung vom 31.01.2024
    Wasserstoffimporte - wieviel, woher und zu welchen Kosten?
    Aktuelles 31. Januar 2024 Wasserstoffimporte - wieviel, woher und zu welchen Kosten? Vortrag und Factsheet verfügbar Event von DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches; © Fotolia/M vladsv Start …
Ergebnisse pro Seite: