Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 478 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Programm_APREP__Online_27-06-2024.pdf
    Online-Veranstaltung der „Austauschplattform Regionale Energieplanung“ „Erfahrungsaustausch zum Stand Juni 2024“ Termin: Donnerstag, 27. Juni 2024, 14.00 – 16.30 Uhr 14.00 h Begrüßung Dr. Martin Bern
  2. Meldung vom 02.05.2024
    Compatibility and permeation properties of elastomer materials in relation to hydrogen
    Aktuelles 02. Mai 2024 Zertifizierungsprogramm ZP 5123 - Ergänzungsprüfungen für Flachdichtungswerkstoffe gegenüber einem Wasserstoffgehalt von bis zu 100 Vol.-% Prüfung nach DVGW CERT ZP 5123 ab sofo
  3. Download
    Certification Programm ZP 5123, engl. Version; DVGW CERT GmbH
    Certification programme ZP 5123 Supplementary tests for gasket materials against a hydrogen content of up to 100 % by volume 55123.100-00-N-GB Doc. type ZP Author DVGW CERT GmbH Stand 22.04.2024 ©DV
  4. Download
    Zertifizierungsprogramm ZP 5123 der DVGW CERT GmbH
    Zertifizierungsprogramm ZP 5123 Ergänzungsprüfungen für Flachdichtungswerkstoffe gegenüber einem Wasserstoffgehalt von bis zu 100 Vol.-% 55123.100-00-N-DE Dok.-Art ZP Verfasser DVGW CERT GmbH Stand 2
  5. Download
    2024_Mai_gwf_BGA-Cluster_Baer_Staudt.pdf
    67www.gwf-gas.deBiogas FACHBERICHTZusammenschluss von Biogas-anlagen – Clusterung als Zukunft für Biogas Katharina Bär, Christiane Staudt, Friedemann Mörs und Frank GrafBiogas, Biomethan, Biogasau
  6. Meldung vom 13.05.2024
    Woche des Wasserstoffs
    Aktuelles 13. Mai 2024 Die Woche des Wasserstoffs Vortragsreihe über Wasserstoff in der Region Karlsruhe - DVGW-EBI mit zwei Vorträgen beteiligt. Anmeldung kostenlos Logos Netzwerkpartner der Region K
  7. Publikation vom 10.05.2024
    Wasserstoff in der häuslichen Anwendung – Standortbestimmung für die zukünftige Gebäudebeheizung (Teil 2)
    Publikationen 10. Mai 2024 Wasserstoff in der häuslichen Anwendung – Standortbestimmung für die zukünftige Gebäudebeheizung (Teil 2) Schuhmann, K.-U.; Stange, H.; Klein, D.; Wiedenhöft, C.; Strauß, A.
  8. Download
    Wasserstoff in der häuslichen Anwendung – Standortbestimmung für die zukünftige Gebäudebeheizung (Teil 2)
    V iele Menschen in Deutsch-land haben das (falsche) Vor-urteil, dass es sich bei Wasser-stoff um einen besonders explosiven und gefährlichen Energieträger han-delt. Allerdings kann sich das Gas nur mi
  9. Publikation vom 01.04.2024
    Wasserstoff im Energiesystem -Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe Wasserstoff des Forschungsprojektes ENSURE II
    Publikationen 01. April 2024 Wasserstoff im Energiesystem -Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe Wasserstoff des Forschungsprojektes ENSURE II Wayas, L.; Jakob, J.; Perau, C.; Husarek, D. ‏‏‎Logo der gwf
  10. Publikation vom 15.04.2024
    Publikation 2024 April EWP Strauss
    Publikationen 15. April 2024 Wasserstoff in der häuslichen Anwendung – Standortbestimmung für die zukünftige Gebäudebeheizung (Teil 1) Schuhmann, K.-U.; Stange, H.; Klein, D.; Wiedenhöft, C.; Strauß,
Ergebnisse pro Seite: