Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Downloads Alle Filter entfernen
Es wurden 102 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Der Lithiumschatz vom Oberrheingraben: Ein minimalinvasives Verfahren aus dem KIT zum Abbau von Lithium mittels Geothermieanlagen soll die Elektromobilität in Europa nachhaltiger machen
    disturbed,” says Grimmer. Lithium is thus obtained as a by-product. A pilot plant using the new method is scheduled to go into operation in 2021, and a search for a suit -able location is currently underway. nContact: [...] L-invasives v…
  2. Download
    TransHyDE Transport- und Speicherinfrastruktur für Grünen Wasserstoff
    versorgen könnte. © Fährhafen Sassnitz GmbH B Get-H2B GET H2 TransHyDEBGET H2 TransHyDEUmstellung von Erdgastransportnetzen auf H2 und sicherer Betrieb von H2-PipelinenetzenDie existierende Gasinfrastruktur [...] TransHyDE ist für die…
  3. Download
    CPR_NB_2403_Bauprodukteverordnung.pdf
    Designation of a Notified Body pursuant to the ConstructionProducts RegulationFrom : Deutsches Institut für Bautechnik(DIBt)Kolonnenstraße 30 LD-10829 BerlinGermanyTo : European CommissionGROWTH Direc [...] laboratoriesName of National…
  4. Download
    Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten – ein neuartiges Verfahren zur CO2-Abscheidung
    0,9 1,2 1,5 0 2 4 6 8 10 CO2-Beladung BCO2,j(T) = NCO2/NAmin pCO2 / bar [Ala] MEA [Pro] DEA [Gly] MDEA konventionelle Amine @ 30 °C IL @ 80 °C primare Amine sekundäre Amine terziäre Amine Abb. 2: Vergleich [...] Verfahren zur CO2-Abscheidung…
  5. Download
    Aus Strom wird Gas
    12 / 2 016 131Energie, welche optimalerweise aus erneuer-baren Energien stammt, über einen Elektro-lyseur in Wasserstoff (H2) und der anschlie-ßenden Synthese, unter Zugabe von Kohlen-dioxid (CO2), zu [...] erPraxis.indd 118.11.2016 …
  6. Download
    Vortragender: Jens Hüttenrauch, DBI Gas-und Umwelttechnik GmbH
    Vol.-% H-Tol. in 2030)Szenario FNB/UGS & VNB-Szenario 2 (30 Vol.-% H-Tol. in 2035)Szenario FNB/UGS & VNB-Szenario 3 (100 Vol.-% H-Tol. in 2045)Szenario FNB/UGS & VNB-Szenario 4 (100 Vol.-% H-Tol. in [...] Vol.-% H-Tol. in 2030)Szenario…
  7. Download
    Innovative Power-to-Gas-Technologien für die Energiewende: EU-Leuchtturmprojekt STORE&GO erfolgreich abgeschlossen
    Membranreinigung, TrocknungCO2-BereitstellungVerflüssigungTabelle 2: Kenndaten der STORE&GO-Demonstrationsanlagen bei AuslegungsleistungEingangsstrom H2CO2-QuelleEingangsstrom CO2Methanisierungs-technolog [...] 6/7 2020 52Abb. 2: Als…
  8. Download
    Zertifizierungsprogramm ZP 5123 der DVGW CERT GmbH
    in DIN EN ISO 11114-2 nachgewiesen. Flachdich-tungswerkstoffe decken ein weites Anwendungsfeld ab. Erfahrungen im industriellen Umfeld liegen bei Herstellern u.a. auch meist für H2-Anwendungen vor und [...] Arbeitsblatt G 260 definierten Gase…
  9. Download
    2024-Juli-ewp-Singer.pdf
    lektrolyseurH2O2WasserGasMögliche AlternativeKonzentrate / RückspülwässerQzVczVNach-behandlungQUPWVorfluterTankTank;UmgebungAbwasserQKAKläranlageVor-behandlungEntsalzungElektrolyseurH2O2WasserGasMögliche [...] tion (EDI)Ionen–Desinfektion:…
  10. Download
    Generische Gasnetzmodelle Methodik, Vorteile und Anwendungsbeispiele: Gasnetz, Gasverteilnetz, Netzmodellierung, generisch
    >200-500 mm in kmLänge in km236. 89114 8 .18 021.9709.99626.02811 . 8 4 016 . 89219.9 91Anteil48,2%3 0 ,1%4,5%2%5,3%2,4%3,4%4 ,1%Für Modellrechnungen muss eine zukünftige Entwick-lung definiert werden. Hierzu [...] mehrere AusspeisepunkteDie…
Ergebnisse pro Seite: