
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
14. Dezember 2022
Erfolgreiches Treffen mit interessierten Biogasanlagenbetreibern und angeregter Austausch über den Zusammenschluss von Biogasanlagen zu Clustern
Im Rahmen des Projekts BGA-Cluster lud die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut gemeinsam mit den Projektpartnern Erdgas Südwest GmbH, Fachverband Biogas e. V., Universität Hohenheim, keep-it-green GmbH und Grinix GmbH am Dienstag, den 13. Dezember in Erbach zu einer Infoveranstaltung für Biogasanlagenbetreiber ein.
Bei Kaffee und Kuchen wurde angeregt über das Potenzial von Zusammenschlüssen mehrerer Biogasanlagen in der Region zu Clustern diskutiert.
Das Zusammenführen von Biogas aus mehreren Biogasanlagen ermöglicht eine kostengünstigere Aufbereitung zu Biomethan und Einspeisung ins Erdgasnetz.
Biomethan aus Biogas ist eine Möglichkeit, die deutsche Gasversorgung grüner zu gestalten und unabhängiger von ausländischen Gasimporten zu machen.
Für Biogasanlagenbetreiber bietet die zentrale Aufbereitung von Biogas zu Biomethan eine Alternative zur bisherigen Verstromung ihres Biogases.