Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Rotationsverdampfer

Analytik

Laboranalyse von Gasbeschaffenheiten, Gasbegleit- und Spurenstoffen und vieles mehr

Zur Analytik und Probenahme vor Ort haben wir ein modular aufgebautes, mobiles Labor (bestehend aus zwei GC-IMS Systeme zur Bestimmung von organischen Siliziumverbindungen (Siloxane) und Schwefelverbindungen, drei Micro-Gaschromatographen zur Analytik der Gasbeschaffenheit von Erd- und Biogas, CNG, LNG/LBG und Wasserstoff - sowie zur Bestimmung von Odoriermittelkonzentrationen. Wir verfügen auch über verschiedene Probenahmesysteme (zwei Probenahmesysteme für CNG (Bestimmung von Gaszusammensetzung, Verdichterölgehalt und Feststoffpartikeln; Probenahmesystem für LNG-Tankstellen; Probenahmesystem für H2-Tankstellen; Probenahme von LPG).
Zur Analytik und Probenahme vor Ort haben wir ein modular aufgebautes, mobiles Labor (bestehend aus zwei GC-IMS Systeme zur Bestimmung von organischen Siliziumverbindungen (Siloxane) und Schwefelverbindungen, drei Micro-Gaschromatographen zur Analytik der Gasbeschaffenheit von Erd- und Biogas, CNG, LNG/LBG und Wasserstoff - sowie zur Bestimmung von Odoriermittelkonzentrationen. Wir verfügen auch über verschiedene Probenahmesysteme (zwei Probenahmesysteme für CNG (Bestimmung von Gaszusammensetzung, Verdichterölgehalt und Feststoffpartikeln; Probenahmesystem für LNG-Tankstellen; Probenahmesystem für H2-Tankstellen; Probenahme von LPG).
  • Umfassende Laboranalytik von Wasserstoff der Gruppen A und D gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 260 „Gasbeschaffenheit“ und DIN EN 17124 „Wasserstoff als Kraftstoff [...]“ bzw. ISO 14687.
  • Bestimmung der Gasbeschaffenheit, der Gasbegleit- und Spurenstoffe im hauseigenen H2-Labor

 

  • Bestimmung der Gasbeschaffenheit, der Gasbegleit- und Spurenstoffe. Ermittlung der brennstofftechnischen Kenndaten (z.B. Methanzahl, Dichten, Brenn- und Heizwerte, Wobbe-Indexe).
  • Spezielle Analysen zur Bestimmung von Siloxanen in Bio- und Klärgasen. Bestimmung von Terpenen in Biogasen (können den Geruch der anschließenden Odorierung negativ beeinflussen).
  • Bestimmung der Gasbeschaffenheit von LPG, DME / rDME, sowie deren Beimischung zu Erdgas/Biomethan.
  • Bestimmung des Abdampfrückstands

Untersuchung von Kondensaten und Ablagerungen der öffentlichen Gasversorgung.

Erstellung individueller Messkonzepte zur Beantwortung spezieller Fragestellungen in den Bereichen:
  • Gasanalytik
  • Gasaufreinigung
  • Sensorik (z.B. Kalibrierung, Vergleichsmessungen, Querempfindlichkeiten)
  • Vergleichsmessungen unterschiedlicher Analysensysteme
  • Methodenentwicklung

Sprechen Sie und direkt an und wir finden gemeinsam die Antwort für Ihre Fragestellung.

Vor-Ort Analysen:
  • Siloxane in Bio- und Klärgasen
  • Bestimmung von ausgewählten Schwefelkomponenten (individuell zu Prüfen)
  • Gasbeschaffenheit von Erd-/Biogasen und SNG
  • Odoriermittelkontrollmessungen nach DVGW G 280 (A)

Durch die Anbindung an das Karlsruher Institut für Technologie haben wir die Möglichkeit, eine Vielzahl weiterer Analyseverfahren zu realisieren und auf exzellente wissenschaftliche Expertise für diverse Fragestellungen zurückzugreifen.

Ansprechpartner
Für Fragen wenden Sie sich bitte an
Jochen Schütz
Gruppenleiter Brennstofflabor ∙ Gastechnologie
Telefon+49 721 608-41232
Catherine Notar
Chemietechnikerin Brennstofflabor ∙ Gastechnologie
Telefon+49 721 608-41233