Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 478 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden.
  1. Forschungsprojekt vom 17.02.2025
    E-Import
    Forschungsprojekte 17. Februar 2025 E-Import Bewertung des Energieimports in Form von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten im Kontext der Energiewende (G 202438) DVGW-Innovationsprogramm; © DVGW Start
  2. Download
    Abschätzung der THG-Emissionen einer zukünftigen Wasserstofftransportinfrastruktur
    1gwf Gas + Energie 03 | 2025 FACHBERICHT Wasserstoff Abschätzung der THG-Emissionen ­einer zukünftigen ­WasserstofftransportinfrastrukturMaximilian Heneka, Sabine Malzkuhn und Frank GrafWasserstoff
  3. Download
    EFA_2025-Anmeldeformular_01.pdf
    Titel, Name, Vorname Position im UnternehmenE-Mail (der angemeldeten Person) Telefon Unternehmen Ansprechpartner/inPostanschrift, PLZ, OrtPostanschrift, PLZ, Ort Abweichende RechnungsanschriftTEILNAHM
  4. Meldung vom 06.02.2025
    66. Erfahrungsaustausch der Chemiker und Ingenieure des Gasfaches
    Aktuelles 06. Februar 2025 66. Erfahrungsaustausch der Chemiker und Ingenieure des Gasfaches 17. bis 19.09.2025 in Groningen (NL) Van der Valk Hotel Groningen-Hoogkerk; © Van der Valk Hotel Groningen-
  5. Download
    2025-02-05_Agenda_Abwaermepotentiale.pdf
    Unternehmen.Zukunft Veranstaltungsreihe Erfassung von Abwärmepotentialen im Betrieb Wie viel ungenutzte Wärme steckt in Ihrem Unternehmen? 12.02.2025, 15:00-16:30 Uhr >> LINK ZUR ANMELDUNG << 1
  6. Publikation vom 22.01.2025
    Umsetzung der EU-Methanemissions-VO im Anwendungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes G 465-1
    Publikationen 22. Januar 2025 Umsetzung der EU-Methanemissions-VO im Anwendungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes G 465-1 Kröger, K.; Schütz, J.; Graf, F.; Weßing, W.; Große, C.; Lehmann, C. ‏‏‎Logo der
  7. Publikation vom 05.12.2024
    TransHyDE-Sys: An Integrated Systemic Approach for Analyzing and Supporting the Transformation of Energy Systems and Hydrogen Infrastructure Development
    Publikationen 05. Dezember 2024 TransHyDE-Sys: An Integrated Systemic Approach for Analyzing and Supporting the Transformation of Energy Systems and Hydrogen Infrastructure Development Kigle, S.; Mohr
  8. Publikation vom 05.12.2024
    Analyzing the regulatory framework gaps for gas distribution networks with decreasing natural gas demand in Germany
    Publikationen 05. Dezember 2024 Analyzing the regulatory framework gaps for gas distribution networks with decreasing natural gas demand in Germany Oberle, S.; Gnann, T.; Wayas, L.; Wietschel, M. Wiss
  9. Forschungsprojekt vom 23.12.2024
    KA4H2
    Forschungsprojekte 23. Dezember 2024 KA4H2 Nutzung von Kläranlagenablauf für die H2-Produktion via Wasserelektrolyse - Ermittlung von Rahmenbedingungen für die Nutzung von biologisch gereinigtem Abwas
  10. Forschungsprojekt vom 06.01.2025
    Thermion
    Forschungsprojekte 06. Januar 2025 Thermion Extraktion von Lithium aus thermalen Solen. Gefördert durch: BMWK Laboranlage für die Elektrodialyse; ©DVGW-EBI Startseite Themen Forschungsprojekte Thermio
Ergebnisse pro Seite: