Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 478 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Zweistufige Aufreinigung von Schweinegülle und Gärresten mit Membranverfahren
    nen [4]. In den Jahren 2016 und 2018 haben 26,7 Prozent der Grundwasser-Überwachungsstatio-nen der Europäischen Union (EU) Nitratkonzen-trationen über 50 Milligramm pro Liter (mg/l) gemeldet [5]. Darü
  2. Download
    Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2020, Teil 2
    2Forschung und LehreFACHBERICHTE gwf Gas + Energie 7-8/2021 Engler-Bunte-Institut des ­Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2020 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, For
  3. Download
    Das DVGW/Avacon-Pilotvorhaben H2-20: Vorbereitung einer Wasserstoffeinspeisung in der Modellregion Fläming
    Im Praxistest werden insbesondere Faktoren wie Gerätevielfalt, Altersstruktur, Wartungszu-stand, die Einstellung des Gas-Luft-Verbundes, die Einbausituation im Bestand und das Nut-zerverhalten berücks
  4. Download
    DVGW-Leitprojekt „Roadmap Gas 2050“ – Teil 3: Potenziale und Bereitstellungsoptionen für erneuerbare Gase
    Um die gesteckten Klimaziele bis zum Jahr 20501 zu erreichen, müssen die CO2-Emissio-nen in Deutschland in allen Sektoren schnell und drastisch gesenkt werden. Dazu gilt es, fos-sile Energieträger du
  5. Download
    Erste Ergebnisse des DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“ - Teil 2: Untersuchungsergebnisse zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    zung von Gebäuden, aber auch zum Kochen verwendet wird, ist der Energieträger in der In-dustrie von zentraler Bedeutung für die Bereit-stellung von Prozesswärme. In modernen und hocheffizienten Kraftw
  6. Download
    Roadmap für die kurzfristige Umsetzung des Greenings von LNG und CNG
  7. Download
    2019-nov-sr-jung.pdf
    6Scientific Reports | (2019) 9:15885 | https://doi.org/10.1038/s41598-019-52369-1www.nature.com/scientificreportswww.nature.com/scientificreports/ is caused by the present refraction interface
  8. Download
    Enhanced production of propionic acid through acidic hydrolysis by choice of inoculum
    Research ArticleReceived: 14 May 2020 Revised: 29 June 2020 Accepted article published: 6 July 2020 Published online in Wiley Online Library: 25 July 2020(wileyonlinelibrary.com) DOI 10.1002/jctb.6529
  9. Download
    Development of a production chain from vegetable biowaste to platform chemicals.
    Schmidt et al. Microb Cell Fact (2018) 17:90 https://doi.org/10.1186/s12934-018-0937-4RESEARCHDevelopment of a production chain from vegetable biowaste to platform chemicalsAnnemarie Schmidt1, Gunna
  10. Download
    Removal of Microplastics from Waters through Agglomeration-Fixation Using Organosilanes—Effects of Polymer Types, Water Composition and Temperature
    water ArticleRemoval of Microplastics from Waters throughAgglomeration-Fixation Using Organosilanes—Effects ofPolymer Types, Water Composition and TemperatureMichael Toni Sturm1,2,3, Harald Horn3
Ergebnisse pro Seite: