Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 478 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Publikation vom 04.07.2019
    CO2 aus dem Energie- und Industriesektor zur Einkopplung in Power-to-Gas-Prozesse
    Publikationen 04. Juli 2019 CO2 aus dem Energie- und Industriesektor zur Einkopplung in Power-to-Gas-Prozesse Schäffer, S.; Ortloff, F.; Graf, F.; Lubenau, U.; Erler, R.; Senner, J.; Imberg, C. ‏‏‎Log
  2. Publikation vom 15.12.2019
    Cost optimisation and life cycle analysis of SOEC based Power to Gas systems used for seasonal energy storage in decentral systems
    Publikationen 15. Dezember 2019 Cost optimisation and life cycle analysis of SOEC based Power to Gas systems used for seasonal energy storage in decentral systems Prabhakaran, P.; Giannopoulos, D.; Kö
  3. Publikation vom 03.09.2019
    Technologien und Potenziale der Biomassevergasung in Deutschland
    Publikationen 03. September 2019 Technologien und Potenziale der Biomassevergasung in Deutschland Müller, C.; Graf, F.; Lehnert, F.; Erler, R. ‏‏‎Logo der ewp; ‏‏‎© ewp Startseite Themen Publikationen
  4. Publikation vom 03.01.2020
    Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
    Publikationen 03. Januar 2020 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff-Erdgas-Gemischen Lubenau, U.; Kussin, P. ‏‏‎Logo der ewp; ‏‏‎© ewp Startseite Them
  5. Publikation vom 03.10.2020
    CNG und LNG aus biogenen Reststoffen – ein Konzept zur ressourcenschonenden Kraftstoffproduktion
    Publikationen 03. Oktober 2020 CNG und LNG aus biogenen Reststoffen – ein Konzept zur ressourcenschonenden Kraftstoffproduktion Müller, C.; Anghilante, R.; Schmid, M.; Härdtlein, M.; Spörl, R.; Coloma
  6. Publikation vom 04.07.2020
    Innovative Power-to-Gas-Technologien für die Energiewende: EU-Leuchtturmprojekt STORE&GO erfolgreich abgeschlossen
    Publikationen 04. Juli 2020 Innovative Power-to-Gas-Technologien für die Energiewende: EU-Leuchtturmprojekt STORE&GO erfolgreich abgeschlossen Verleger, S.; Graf, F.; Gerstein, D. ‏‏‎Logo der ewp; ‏‏‎
  7. Publikation vom 05.07.2020
    Klimaneutrale Gase sind der Schlüssel zur Energiewende mit Gas!
    Publikationen 05. Juli 2020 Klimaneutrale Gase sind der Schlüssel zur Energiewende mit Gas! Graf, F. ‏‏‎Logo der ewp; ‏‏‎© ewp Startseite Themen Publikationen Publikation 2020 Jul ewp Graf Artikel Kli
  8. Publikation vom 03.05.2020
    Verfahrensübersicht zur Erzeugung von Wasserstoff durch Erdgas-Pyrolyse
    Publikationen 03. Mai 2020 Verfahrensübersicht zur Erzeugung von Wasserstoff durch Erdgas-Pyrolyse Schneider, S.; Bajohr, S.; Graf, F.; Kolb, T. Wissenschaftliche Veröffentlichungen; © Annie Spratt on
  9. Leistung
    Gasgeräte
    Startseite Dienstleistungen Prüflaboratorium Gas Gasgeräte Prüfung von Gasgeräten Prüfung eines Kochfelds © Matthias Bitsch An den Prüfständen des Prüflaboratoriums Gas ist es möglich, Gasgeräte bis z
  10. Forschungsprojekt vom 01.03.2020
    TrafoKommunE
    Forschungsprojekte 01. März 2020 TrafoKommunE Transformationsprozess für die kommunale Energiewende – sektorengekoppelte Infrastrukturen und Strategien zur Einbindung von lokalen Akteuren Windkraftanl
Ergebnisse pro Seite: