Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 478 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Liste_der_Flexiblen_Akkreditierung_PL_12098-01_04_20250527.pdf
       Seite 1 von 3Liste der Flexiblen Akkreditierung zur Teil‐Akkreditierungsurkunde  D‐PL‐12098‐01‐04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018   Stand: 27.05.2025   DVGW‐Forschungsstelle ‐Prüflaboratorium Gas‐ E
  2. Download
    EFA_2025-Anmeldeformular_01.pdf
    Titel, Name, Vorname Position im UnternehmenE-Mail (der angemeldeten Person) Telefon Unternehmen Ansprechpartner/inPostanschrift, PLZ, OrtPostanschrift, PLZ, Ort Abweichende RechnungsanschriftTEILNAHM
  3. Download
    EFA_2025-DIN-A5_Programm_01.pdf
    DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)66. Erfahrungsaustausch der Chemiker und Ingenieure des Gasfaches 17.09.2025 bis 19.09.2025 in Groningen (
  4. Download
    Programm_HyBEST-Workshop_01.pdf
    Workshop: Zukünftige Wärmekonzepte für Gewerbequartiere Workshop im Rahmen des Forschungsprojekt HyBEST Zeit / Ort: 20.05.2025, 12:30 bis 16:00 Uhr / Stadtwerke Karlsruhe GmbH Vorläufiges Progra
  5. Download
    H2ZVK: Integrale H₂-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk Steinhäule
    H2ZVK:Integrale H₂-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk SteinhäuleDurch die Transformation der Energiewirtschaft hin zur Klimaneutralität steigt auch die Bedeutung von und die prognostizierte Nac
  6. Download
    2025-03-18_Agenda.pdf
    SW.aktiv Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« Veranstaltung »Quartiersspeicher – Option oder Muss?« 01.04.2025, 15:00-16:30 Uhr Zur Anmeldung 14:50-15:00 Ankommen im digitalen Raum
  7. Download
    Gaskursus_2025_Anmeldeformular_01.pdf
    E-Mail: klesse@dvgw-ebi.deTeilnehmerInName, Vorname ggf. Titel ggf. AnsprechpartnerIn Telefon E-MailFirma/Institution/ggf. AnsprechpartnerIn Abweichende RechnungsanschriftDVGW-Forschungsstelle am Engl
  8. Download
    Gaskursus_2025_Flyer.pdf
    10:30 Uhr Kaffeepause11:00 Uhr Planung und Bau von Gashochdruckleitungen per Teams Andre Graßmann, Open Grid Europe GmbH12:45 Uhr Mittagspause13:45 Uhr Technische Anforderungen für Wasserstoff- trans
  9. Download
    TransHyDE-Sys: An Integrated Systemic Approach for Analyzing and Supporting the Transformation of Energy Systems and Hydrogen Infrastructure Development
    TransHyDE-Sys: An Integrated Systemic Approach forAnalyzing and Supporting the Transformation of EnergySystems and Hydrogen Infrastructure DevelopmentStephan Kigle,* Stephan Mohr, Tanja Kneiske, Tanja
  10. Download
    Analyzing the regulatory framework gaps for gas distribution networks with decreasing natural gas demand in Germany
    ResearcharticleAnalyzingtheregulatoryframeworkgapsforgasdistributionnetworkswithdecreasingnaturalgasdemandinGermanyStellaOberlea,*,TillGnannb,LouisWayasc,MartinWietschelbaFraunhoferInstitutionforEnerg
Ergebnisse pro Seite: