Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.
  1. Publikation vom 10.05.2024
    Wasserstoff in der häuslichen Anwendung – Standortbestimmung für die zukünftige Gebäudebeheizung (Teil 2)
    geht u. a. auch auf die Tauglichkeit der bestehenden häuslichen Gasinstallation ein (Teil 1: Aprilausgabe 4/2024 dieser Fachzeitschrift). Der hier vorliegende Teil 2 des Fachbeitrags befasst sich u. a. mit [...] Anwendung – Standortbestimmung…
  2. Download
    Wasserstoff in der häuslichen Anwendung – Standortbestimmung für die zukünftige Gebäudebeheizung (Teil 2)
    hIst die Technik „H-ready“? Ist das Regelwerk „H-ready“?Leitungsanlagen in PrivatgebäudenG 655 ergänzt G 600, bis diese „H-ready“ ist. GasgeräteAber: Tausch Altgeräte gegen „H-ready“-Geräte nötig [...] ergangsfrist)GGGGGWeiterbetrieb…
  3. Download
    2024_ewp_april_Strauss.pdf
    le-waermeplanung, abgerufen am 22. Februar 2024.[15] H2 vor Ort: Heizen mit Wasserstoff. Online unter www . h2vorort.de/leadmin/Redaktion/PDF/h2vorort-heizen-mit-wasserstoff.pdf, abgerufen am 22. Februar [...] ungsstelle am…
  4. Publikation vom 08.03.2024
    Process Engineering Analysis of Transport Options for Green Hydrogen and Green Hydrogen Derivatives
    respect the remaining CO 2 budget to achieve the 1.5° climate target, the implementation time and therefore additional evaluation criteria must be taken into account. In this article, as a first step, the energy [...] country. When direct…
  5. Publikation vom 07.02.2024
    A systematic analysis of operating parameters for CO2 capture from seawater by Bipolar Membrane Electrodialysis (BPMED)
    Publikationen 07. Februar 2024 A systematic analysis of operating parameters for CO2 capture from seawater by Bipolar Membrane Electrodialysis (BPMED) Aliaskari, M.; Wezstein, J.; Saravia F.; Horn H. …
  6. Leistung
    Wasserstoff und Derivate in der Gasanwendung
    -Umstellung und -Abtrennung H2-Einspeiseanlage vom DVGW-Projekt H2-20 in 20-Fuß-Container © DVGW-EBI H2-Einspeiseanlage vom DVGW-Projekt H2-20 in 20-Fuß-Container © DVGW-EBI Die H 2 -Verbrennungsaktivitäten [...] Gas Applications H2-Insel…
  7. Leistung
    Prüftechnische Dienstleistungen für Materialien, Komponenten und Gasanwendungstechnologien
    en Fortschreibung von Normen Mitwirkung in der NRM H2: AG 5.2 und weitere s.u. Gruppe Materialprüfung, Gastechnologie Forschungsprojekte: F&E für H2 und HydEKuS Permeationsprüfungen (Elastomere, Kunststoffe [...] n mit H2-reichen Gasen und…
  8. Leistung
    Messtechnik, Qualitätsüberwachung und Sicherheit
    Wasserstoff Gruppe A (DVGW-Arbeitsblatt G 260) und Gruppe D (DIN EN 17124 bzw. ISO 14687) Probenahme an Industrieanlagen (z.B. Elektrolyseure), Netzen, Infrastruktur Beprobung von H 2 -Tankstellen (350 …
  9. Download
    TransHyDE-Sys: An Integrated Systemic Approach for Analyzing and Supporting the Transformation of Energy Systems and Hydrogen Infrastructure Development
    and the matterhas now been put forward in a formal trialogue between the threelegislative bodies as of April 2023.[23]2.2. Financing Hydrogen InfrastructureWhile a hydrogen transport infrastructure’s technical [...] betweenTable 2.Results of…
  10. Download
    D-PL-12098-01-01.pdf
    rerwärmer; Deutsche Fassung EN 50193-2-1:2016 + A1:2020 DIN EN 50193-2-2:2013 (VDE 0705-193-2-2) prEN 50193-2-2:2013 Elektro-Durchfluss-Wassererwärmer - Teil 2-2: Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften [...] Temperguss DIN EN 10242/ A1…
Ergebnisse pro Seite: