Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Es wurden 460 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Der Lithiumschatz vom Oberrheingraben: Ein minimalinvasives Verfahren aus dem KIT zum Abbau von Lithium mittels Geothermieanlagen soll die Elektromobilität in Europa nachhaltiger machen
    Der lithiumschatz vom oberrheingrabenein minima L-invasives v er-fahren aus dem Kit zum a bbau von Lithium mitte Ls geothermiean Lagen soLL die eL eK tromobi Lität in e uroPa nachha Ltiger machen V …
  2. Publikationen nicht peer-reviewed
    Startseite ... Themen Publikationen Publikationen nicht peer-reviewed Weitere Publikationen Veröffentlichungen in Journalen ohne Peer-Review, Buchkapitel und andere Erscheinungsjahr Themen Gas Wasser …
  3. Publikationen peer-reviewed
    Startseite ... Themen Publikationen Publikationen peer-reviewed Wissenschaftliche Veröffentlichungen Veröffentlichungen in Journalen mit Peer-Review sowie Konferenzbeiträge Erscheinungsjahr Themen Gas …
  4. Publikation vom 01.08.2015
    Renewable Power-to-Gas: A technological and economic review
    Publikationen 01. August 2015 Renewable Power-to-Gas: A technological and economic review Götz, M.; Lefebvre, J.; Mörs, F.; McDaniel Koch, A.; Graf, F.; Bajohr, S.; Reimert, R.; Kolb, T. © Annie Sprat …
  5. Meldung vom 01.06.2020
    Sondierungsprojekt: Dekarbonisierung mit grenzüberschreitender Infrastruktur
    Aktuelles 01. Juni 2020 Sondierungsprojekt: Dekarbonisierung mit grenzüberschreitender Infrastruktur Den CO2-Fußabdruck von Großindustriestandorten senken Pfade für die Dekarbonisierung großindustriel …
  6. Meldung vom 14.04.2020
    Power-to-Gas läuft am Hochrhein
    Aktuelles 14. April 2020 Power-to-Gas läuft am Hochrhein Großprojekt in Grenzach-Wyhlen Die industrielle Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk in Grenzach-Wyhlen; © Energiedienst Startseite ... DVGW- …
  7. Meldung vom 01.10.2020
    Neues Zertifizierungsprogramm für Heizkessel mit Wasserstoffanteil
    Aktuelles 01. Oktober 2020 Neues Zertifizierungsprogramm für Heizkessel mit Wasserstoffanteil Ergänzung zu bestehenden Prüfgrundlagen Bis zu 20 % Wasserstoff in Heizkesseln; © DVGW Cert GmbH Startseit …
  8. Meldung vom 01.08.2020
    Projekt THyGA gestartet
    Aktuelles 01. August 2020 Projekt THyGA gestartet EU-Projekt zur Wasserstoffverträglichkeit von Endanwendungen Logo THyGA; © THyGA Startseite ... DVGW-EBI Aktuelles Projekt THyGA gestartet Meldung vom …
  9. Publikation vom 21.01.2021
    Ammoniak ohne CO2-Emissionen
    Publikationen 21. Januar 2021 Ammoniak ohne CO2-Emissionen Ausfelder, F.; Graf, F.; Müller, S.; Ruf, J. ‏‏‎Zeitschriften und Magazine; © Lupo | pixelio.de Startseite ... Themen Publikationen Publikati …
  10. Publikation vom 21.12.2020
    Infrastructure Challenges Caused by Industrial Transformation to Achieve Greenhouse Gas Neutrality. Ammonia Production in the Antwerp‐Rotterdam‐Rhine‐Ruhr Area
    Publikationen 21. Dezember 2020 Infrastructure Challenges Caused by Industrial Transformation to Achieve Greenhouse Gas Neutrality. Ammonia Production in the Antwerp‐Rotterdam‐Rhine‐Ruhr Area Ausfelde …
Ergebnisse pro Seite: