Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 478 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Erste Ergebnisse des DVGW-Leitprojektes „Roadmap Gas 2050“– Teil 1: Vergleich von H2-Bereitstellungsoptionen
    hen [4], erwartet die deutsche Bundesregierung bis zum Jahr 2030 einen starken Anstieg auf 90 bis 110 TWh [5]. Neben den konventionellen Verfahren gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Wasserstoff aus er-
  2. Meldung vom 25.03.2021
    Methquest – Vielversprechende Zwischenergebnisse
    Aktuelles 25. März 2021 Methquest – Vielversprechende Zwischenergebnisse Während die Projektpartner in den Endspurt übergehen, zeichnen sich bereits zahlreiche wichtige Ergebnisse ab, von der Gaserzeu
  3. Download
    Methquest - Zwischenergebnisse (Langversion)
    18. März 2021 Pressemitteilung Grünes Methan für Verkehr und Energieversorgung – Forschung und Industrie legen Zwischenergebnisse im Projekt MethQuest vor • Von der PEM- bis zur
  4. Download
    Das DVGW/Avacon-Pilotvorhaben H2-20: Vorbereitung einer Wasserstoffeinspeisung in der Modellregion Fläming
    Im Praxistest werden insbesondere Faktoren wie Gerätevielfalt, Altersstruktur, Wartungszu-stand, die Einstellung des Gas-Luft-Verbundes, die Einbausituation im Bestand und das Nut-zerverhalten berücks
  5. Publikation vom 01.11.2020
    Die Rolle von Gas bei der Energiewende – Vorstellung des DVGW-Leitprojekts „Roadmap Gas 2050“
    Publikationen 01. November 2020 Die Rolle von Gas bei der Energiewende – Vorstellung des DVGW-Leitprojekts „Roadmap Gas 2050“ Graf, F.; Köppel, W.; Bär, K.; Hüttenrauch, J.; Burmeister, F.; Schwarz, S
  6. Publikation vom 26.02.2021
    Renewable Power‐to‐Gas: A Technical and Economic Evaluation of Three Demo Sites Within the STORE&GO Project
    Publikationen 26. Februar 2021 Renewable Power‐to‐Gas: A Technical and Economic Evaluation of Three Demo Sites Within the STORE&GO Project Schlautmann, R.; Böhm; H.; Zauner, A.; Mörs, F.; Tichler, R.;
  7. Meldung vom 17.03.2021
    Innovationsprogramm Wasserstoff
    Aktuelles 17. März 2021 Innovationsprogramm Wasserstoff Größte Investition in der Vereinsgeschichte – DVGW investiert zusätzliche 15 Mio € in das Thema "Wasserstoff": Grundlagen für den sicheren Einsa
  8. Download
    MethQuest - vielversprechende Zwischenergebnisse (Kurzversion)
    18. März 2021 Pressemitteilung Grünes Methan für Verkehr und Energieversorgung – Forschung und Industrie legen Zwischenergebnisse im Projekt MethQuest vor • Neue Technologien zur
  9. Meldung vom 25.03.2021
    Verbundprojekt InnoSyn forscht an Folgeprodukten von grünem Wasserstoff
    Aktuelles 25. März 2021 Verbundprojekt InnoSyn forscht an Folgeprodukten von grünem Wasserstoff Als eines von 16 Projekten der Wasserstoff-Grundlagenforschung ist das Projekt InnoSyn zum 01.03.2021 ge
  10. Publikation vom 07.01.2021
    Propionic acid production from food waste in batch reactors: Effect of pH, types of inoculum, and thermal pre-treatment
    Publikationen 07. Januar 2021 Propionic acid production from food waste in batch reactors: Effect of pH, types of inoculum, and thermal pre-treatment Ali, R.; Saravia, F.; Hille-Reichel, A.; Gescher,
Ergebnisse pro Seite: