Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Aus Strom wird Gas
    12 / 2 016 131Energie, welche optimalerweise aus erneuer-baren Energien stammt, über einen Elektro-lyseur in Wasserstoff (H2) und der anschlie-ßenden Synthese, unter Zugabe von Kohlen-dioxid (CO2), zu [...] erPraxis.indd 118.11.2016 …
  2. Download
    Vortragender: Jens Hüttenrauch, DBI Gas-und Umwelttechnik GmbH
    Vol.-% H-Tol. in 2030)Szenario FNB/UGS & VNB-Szenario 2 (30 Vol.-% H-Tol. in 2035)Szenario FNB/UGS & VNB-Szenario 3 (100 Vol.-% H-Tol. in 2045)Szenario FNB/UGS & VNB-Szenario 4 (100 Vol.-% H-Tol. in [...] Vol.-% H-Tol. in 2030)Szenario…
  3. Download
    Innovative Power-to-Gas-Technologien für die Energiewende: EU-Leuchtturmprojekt STORE&GO erfolgreich abgeschlossen
    Membranreinigung, TrocknungCO2-BereitstellungVerflüssigungTabelle 2: Kenndaten der STORE&GO-Demonstrationsanlagen bei AuslegungsleistungEingangsstrom H2CO2-QuelleEingangsstrom CO2Methanisierungs-technolog [...] 6/7 2020 52Abb. 2: Als…
  4. Download
    Zertifizierungsprogramm ZP 5123 der DVGW CERT GmbH
    in DIN EN ISO 11114-2 nachgewiesen. Flachdich-tungswerkstoffe decken ein weites Anwendungsfeld ab. Erfahrungen im industriellen Umfeld liegen bei Herstellern u.a. auch meist für H2-Anwendungen vor und [...] Arbeitsblatt G 260 definierten Gase…
  5. Download
    Generische Gasnetzmodelle Methodik, Vorteile und Anwendungsbeispiele: Gasnetz, Gasverteilnetz, Netzmodellierung, generisch
    >200-500 mm in kmLänge in km236. 89114 8 .18 021.9709.99626.02811 . 8 4 016 . 89219.9 91Anteil48,2%3 0 ,1%4,5%2%5,3%2,4%3,4%4 ,1%Für Modellrechnungen muss eine zukünftige Entwick-lung definiert werden. Hierzu [...] mehrere AusspeisepunkteDie…
  6. Download
    2024-Juli-ewp-Singer.pdf
    lektrolyseurH2O2WasserGasMögliche AlternativeKonzentrate / RückspülwässerQzVczVNach-behandlungQUPWVorfluterTankTank;UmgebungAbwasserQKAKläranlageVor-behandlungEntsalzungElektrolyseurH2O2WasserGasMögliche [...] tion (EDI)Ionen–Desinfektion:…
  7. Download
    H2 im Gasnetz und die Interaktion mit Gasmotoren
    H20– 30 % H2100 % H2MSHochdruck-Speicher CNG-Tankstelle(0 –2 % H )2(0–2 % H )20–2 % H20–2 % H2CO216 bar 200 barV200 bar200 barPd-MembranCNG -Tankpunkte16 barH2VVKFCEV -Tankpunkte( 100 % H2)700 barRückspei [...] Gasnetz in den Szenarien 0–2 …
  8. Download
    Vergleichende Bewertung von Power-to-X-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    FS-MtG FS-DtG FS-OME CO2-METHCO2-RWGS-FT CO2-RWGS-MeOH CO2-RWGS-DME-x1 CO2-RWGS-DME-x2 CO2-RWGS-MtG CO2-RWGS-DtG CO2-RWGS-OME Well-to-Wheel-Emissionen in g CO2-eq/km Well-to-Tank (MIN) Tank-to-Wheel Well-to-Tank [...] FS-RWGS-MeOH CO2-RWGS-MeO…
  9. Download
    Olfaktorische Untersuchungen zur Odorierung von Biogas
    an, 2 % CO2, 2 % P rop en, LP G-O do rierm it tel93 % CH4, 3 % P rop an, 2 % CO2, 2 % P rop en, LP G-O do rierm it tel93 % CH4, 5 % P rop an, 2 % CO293 % CH4, 3 % P rop an, 2 % CO2, 2 % P [...] an, 2 % CO2, 2 % P rop en, LP…
  10. Download
    Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
    ng ct/m³ EG 2,6–7,7 1–5 6 8 ct/kWh EG 0,2–0,7 0,06–0,5 0,5 0,7 Turbine ct/m³ EG 1–4 1–4 5 18 ct/kWh EG 0,1–0,4 0,1–0,4 0,43–0,48 1,6 H2-Nutzung (geringer ct/m³ EG 2–5,8 2,7–5 11 Durchsatz [...] Durchsatz und Druck) Euro/kg…
Ergebnisse pro Seite: