Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 161 Ergebnisse in 10 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    2024_04_Wayas_gwf.pdf
    T45-H2 Mix Elek H2 E-Fuel H2 Sz.Zustand LFS (2022) Ariadne (2021) RMG2050 (2022)Gasnachfrage in TWh, HiEndenergiebedarf-Gas nach Sektoren (CH4+H2)Mobilität CH4Industrie CH4Gebäude CH4 Mobilität H2Industrie [...] Wasserstoff detaillierter untersucht.…
  2. Download
    2024-jan-staudt-ewp.pdf
    und scheiternden Zündversuchen kam (Abb. 2 & 3). Auch die Brennstoffzelle konnte nicht mit allen CH4/CO2-Gasgemischen be-trieben werden. Für 20 Vol.-Prozent CO2 im Brenngas musste ihre Leistung redu-ziert [...] Regel – Arbeitsblatt DVGW G260 (A)…
  3. Download
    Allgemeine Geschäftsbedingungen der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
    ormation that a) were already generally known or accessible at the time of publication or transf er by the receiv ing party or become generally known or accessible at a later date without breach of a conf identiality [...] by the DVGW-EBI. Ev en if the…
  4. Download
    Transformationspfade zur Treibhausgasneutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    verursachte Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst jedoch auf 1,5 °C gegenüber den vorindustriellen Werten, begrenzt werden. Für Deutschland bedeutet das 2-°C-Ziel nach aktuellen Erkenntnis-sen, dass [...] 1.000-27 %-60 %-80 %-95 %]a/hWT[…
  5. Download
    Mögliche Änderung in der Geruchswahrnehmung bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    )butanal („potato butyraldehyde“) nachgewiesen. Dieser SS·+SSSFe3+Fe2+Fe3+Fe2+SSFe3+Fe2+SS2+S2+-2H+·+S-H+SS SIIIIIIIVHO22H+S+SO HS2R-SHOO-MeOO-MeHSOO-MeR-SR’ NH R” R’ [...] 0,5241 17,35 Scentinel E 6,1 93 3 2 2
  6. Download
    Green methane: speeding up a cost-efficient energy transition
    accounted for. This state of affairs presents a range of problems, as it creates uncertainty regarding who may operate a PtG plant (i.e. a system operator or a gas producer), there are no clear approval [...] OMMUNICATION 14Green methane: speeding up a
  7. Download
    Wasserstoff in der häuslichen Anwendung – Standortbestimmung für die zukünftige Gebäudebeheizung (Teil 1)
    le-waermeplanung, abgerufen am 22. Februar 2024.[15] H2 vor Ort: Heizen mit Wasserstoff. Online unter www . h2vorort.de/leadmin/Redaktion/PDF/h2vorort-heizen-mit-wasserstoff.pdf, abgerufen am 22. Februar [...] ungsstelle am Engler-Bunte-Institut des…
  8. Download
    Umsetzung der EU-Methanemissions-VO im Anwendungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes G 465-1
    Leckklassen A I und A II, die sich häufig im Bereich der Netzanschlussleitungen auf priva-tem Gelände befinden. Hier beträgt die Repa-raturdauer maximal sieben Tage (A I 24 Stun-den und A II 168 Stunden) [...] nach Typ 2Versorgungsleitungenim…
  9. Download
    TransHyDE Transport- und Speicherinfrastruktur für Grünen Wasserstoff
    versorgen könnte. © Fährhafen Sassnitz GmbH B Get-H2B GET H2 TransHyDEBGET H2 TransHyDEUmstellung von Erdgastransportnetzen auf H2 und sicherer Betrieb von H2-PipelinenetzenDie existierende Gasinfrastruktur [...] TransHyDE ist für die ­Erreichung dieser…
  10. Download
    Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
    Glasherstellung ct/m³ EG 2,6–7,7 1–5 6 8 ct/kWh EG 0,2–0,7 0,06–0,5 0,5 0,7 Turbine ct/m³ EG 1–4 1–4 5 18 ct/kWh EG 0,1–0,4 0,1–0,4 0,43–0,48 1,6 H2-Nutzung (geringer ct/m³ EG 2–5,8 2,7–5 11 Durchsatz [...] Durchsatz und Druck) Euro/kg H2 3,3–8,6…
Ergebnisse pro Seite: