Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 477 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden.
  1. Leistung
    Messtechnik, Qualitätsüberwachung und Sicherheit
    Startseite Themen Wasserstoff Messtechnik, Qualitätsüberwachung und Sicherheit Messtechnik, Qualitätsüberwachung und Sicherheit Dienstleistungen des Brennstofflabors und der Gasanwendung Gruppe Brenns
  2. Publikation vom 07.02.2024
    A systematic analysis of operating parameters for CO2 capture from seawater by Bipolar Membrane Electrodialysis (BPMED)
    Publikationen 07. Februar 2024 A systematic analysis of operating parameters for CO2 capture from seawater by Bipolar Membrane Electrodialysis (BPMED) Aliaskari, M.; Wezstein, J.; Saravia F.; Horn H.
  3. Leistung
    Integration von Wasserstoff und Derivaten in die Gasinfrastruktur
    Startseite Themen Wasserstoff Integration von Wasserstoff und Derivaten in die Gasinfrastruktur Integration von Wasserstoff und Derivaten in die Gasinfrastruktur Forschungs- und Dienstleistungsschwerp
  4. Forschungsprojekt vom 18.11.2021
    GET H2 TransHyDe und TransHyDeSys
    Forschungsprojekte 18. November 2021 GET H2 TransHyDE Um Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzubringen, braucht es mehrere Hundertmillionen Tonnen Wasserstoff jährlich, die verteilt werd
  5. Forschungsprojekt vom 15.11.2021
    BGA Cluster
    Forschungsprojekte 15. November 2021 BGA Cluster Entwicklung von innovativen Konzepten zur Clusterung von Bestandsbiogasanlagen für die Bereitstellung von Biomethan Luftaufnahme einer Biogasanlage; ©
  6. Forschungsprojekt vom 18.11.2021
    TransHyDeSys
    Forschungsprojekte 18. November 2021 TransHyDeSys Um Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzubringen, braucht es mehrere Hundertmillionen Tonnen Wasserstoff jährlich, die verteilt werden m
  7. Publikation vom 29.12.2023
    Aktuelle Fragestellungen beim leitungsgebundenen Transport von Wasserstoff
    Publikationen 29. Dezember 2023 Aktuelle Fragestellungen beim leitungsgebundenen Transport von Wasserstoff Graf, F.; Isik, V.; Heneka, M.; Köppel, W.; Kolb, T.; Fleer, A.-C.; Verbücheln, R. Wissenscha
  8. Publikation vom 15.02.2023
    Genügend Wasser für die Elektrolyse? Wieviel Wasser wird für die Erzeugung von grünem Wasserstoff benötigt und gibt es ausreichende Ressourcen?
    Publikationen 15. Februar 2023 Genügend Wasser für die Elektrolyse? Wieviel Wasser wird für die Erzeugung von grünem Wasserstoff benötigt und gibt es ausreichende Ressourcen? Saravia, F. ‏‏‎Zeitschrif
  9. Publikation vom 26.09.2023
    Application of online biofilm sensors for membrane performance assessment in high organic load reverse osmosis feed streams
    Publikationen 26. September 2023 Application of online biofilm sensors for membrane performance assessment in high organic load reverse osmosis feed streams Pratofiorito, G.; Horn, H.; Saravia, F. Wis
  10. Meldung vom 14.09.2023
    Feierliche Inbetriebnahme der Wasserstoff-Einspeiseanlage Hohenwart im Rahmen von H2Direkt
    Aktuelles 14. September 2023 Feierliche Inbetriebnahme der Wasserstoff-Einspeiseanlage Hohenwart im Rahmen von H2Direkt H2Direkt ist Teil des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE und wird durch das Bund
Ergebnisse pro Seite: