Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Themen: Verein Alle Filter entfernen
Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.
  1. Publikation vom 10.05.2024
    Wasserstoff in der häuslichen Anwendung – Standortbestimmung für die zukünftige Gebäudebeheizung (Teil 2)
    geht u. a. auch auf die Tauglichkeit der bestehenden häuslichen Gasinstallation ein (Teil 1: Aprilausgabe 4/2024 dieser Fachzeitschrift). Der hier vorliegende Teil 2 des Fachbeitrags befasst sich u. a. mit [...] Anwendung – Standortbestimmung…
  2. Publikation vom 06.05.2021
    Erste Ergebnisse des DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“ – Teil 2: Untersuchungsergebnisse zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    des DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“ – Teil 2: Untersuchungsergebnisse zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen Burmeister, F.; Tali, E.; Giese, A.; Pietsch, P.; Doerr, H. ‏‏‎© ewp Startseite ... [...] DVGWLeitprojektes „Roadmap Gas 2050“…
  3. Publikation vom 08.04.2021
    Das DVGW/Avacon-Pilotvorhaben H2-20: Vorbereitung einer Wasserstoffeinspeisung in der Modellregion Fläming
    Publikationen 08. April 2021 Das DVGW/Avacon-Pilotvorhaben H2-20: Vorbereitung einer Wasserstoffeinspeisung in der Modellregion Fläming Doerr, H.; Brandes, A.; Brune, M.; Kronenberger, N.; Brandes, F. ‏‏‎© ewp [...] ewp Doerr Artikel Das…
  4. Publikation vom 01.09.2019
    Buchkapitel: Wastewater, 2. Aerobic Biological Treatment
    2019 Buchkapitel: Wastewater, 2. Aerobic Biological Treatment Telgmann, L.; Horn, H.; Schönberger, H.; Gescher, J.; Abbt-Braun, G.; Blöcher, C.; Gisselmann, J.; Blesgen, A.; Wagner, M.; West, S.; Mann, [...] Chemistry; © 2002 Wiley‐VCH Verlag…
  5. Publikation vom 03.06.2022
    H2 im Gasnetz und die Interaktion mit Gasmotoren
    Sökeland, H.; Bothe, D.; Heinz, L.; Blesinger, G.; Chavali, A. ‏‏‎© ewp Startseite ... Themen Publikationen Publikation 2022 Juli ewp Heneka Artikel H2 im Gasnetz und die Interaktion mit Gasmotoren Artikel von [...] Publikationen 03. Juni 2022…
  6. Publikation vom 03.03.2025
    H2ZVK: Integrale H₂-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk Steinhäule
    Publikationen 03. März 2025 H2ZVK: Integrale H-Machbarkeitsstudie am Standort Klärwerk Steinhäule Singer J.; Morales Y.; Weiß F.; Kley C.; Fuchs J.; Schäfer E.; Abbas A.; Horn H.; Saravia F. Wissenschaftliche [...] Seite des Verlags Artikel H
  7. Publikation vom 16.06.2025
    Überblick zur Dekarbonisierung des Erdgassystems mit Wasserstoff
    zur Dekarbonisierung des Erdgassystems mit Wasserstoff Khayatzadeh, A.; Köppel, W.; Gehrmann, S.; Schwigon, A.; Pattima, T.; Schrader, A.; Systermans, T. Wissenschaftliche Veröffentlichungen; © Annie Spratt [...] Energieträger seit vielen…
  8. Download
    Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahre 2023
    von CO2 hin, d.h. bei höheren CO2-Partialdrücken verdrängen die CO2-Moleküle die H2O-Moleküle von deren reaktiven Zentren. Im Vergleich zur Reaktionsgeschwindigkeit im Fall A können also weniger H2O-Moleküle [...] Produktverteilung der…
  9. Download
    Umsetzung der EU-Methanemissions-VO im Anwendungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes G 465-1
    Leckklassen A I und A II, die sich häufig im Bereich der Netzanschlussleitungen auf priva-tem Gelände befinden. Hier beträgt die Repa-raturdauer maximal sieben Tage (A I 24 Stun-den und A II 168 Stunden) [...] nach Typ 2Versorgungsleitungenim…
  10. Download
    Aktualisierung der DVGW-Geruchsmeldestatistik
    2010 bis 2014-,.() (.()(,.) 2-8.20[(. 81,.(-8-,.818 .22 ,.))1-8.),,(.)08,.- ,-8. 0,(.,2[8.1([02])88] 8-]108][81]208],01],1-]88)]201]11-][8(],08],1[]08 ]))-)[) )()0)8)1),)2)-)))[.)))(.)))8.))),.)))-).)))-[ [...] tel“ wurde im Jahr 2015 erstmals…
Ergebnisse pro Seite: