Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Ihre Auswahl
Format: Downloads Alle Filter entfernen
Es wurden 114 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Überblick zur Dekarbonisierung des Erdgassystems mit Wasserstoff
    existieren weitere Forschungsprojekte zum Thema Armaturen wie KuFe H2, LeA H2 und UWaSpin H2 so-wie UKoBaRi H2 und UKoBaRiS H2. Im Fokus von KuFeH2 stand das Langzeitverhalten von Oberflächenbeschichtungen auf [...] trie: HyGlass [138], H2-Glas [139],…
  2. Download
    Erste Ergebnisse des DVGW-Leitprojektes „Roadmap Gas 2050“– Teil 1: Vergleich von H2-Bereitstellungsoptionen
    Abscheidung des CO2 durch die Amin-Wäsche um 90 Prozent auf 0,9 CO2-eq/kg H2. Im Vergleich zur H2-Erzeugung über Dampfreformierung ohne CCS reduzieren sich die CO2-Emissionen um 53 %. Die CO2-Abtren-nung und [...] berücksichtigt auch die Emis-Quelle: die…
  3. Download
    Wasserstoff in der häuslichen Anwendung – Standortbestimmung für die zukünftige Gebäudebeheizung (Teil 2)
    hIst die Technik „H-ready“? Ist das Regelwerk „H-ready“?Leitungsanlagen in PrivatgebäudenG 655 ergänzt G 600, bis diese „H-ready“ ist. GasgeräteAber: Tausch Altgeräte gegen „H-ready“-Geräte nötig [...]…
  4. Download
    Vortragender: Friedemann Mörs, DVGW-Forschungsstelle am EBI des KIT
    g CO2-eq/kWh Berechnung der THG-Emissionen –Bilanzraum der Erdgaspyrolyse240,3 kWh1 kWh (LHV)H23g CO2-eq/kWh H2Förderung, Transport41 g CO2-eq/kWh H21,7 kWh (LHV)/kWh H2Strom102 CO2-eq/kWh H20,09kg C/kWh [...] enzial von bis zu 50 % für grünen H2erwarte…
  5. Download
    Vortragender: Dr. Frank Graf, DVGW-Forschungsstelle am EBI des KIT
    Bereitstellung klimafreundliche GaseTP 2: Transformation GasinfrastrukturTP 4: Energiesystemanalyse•H2-Erzeugungsverfahren•H2+ SNG aus D, EU, MENA•Kostenanalyse SNG + H2•Ökologische Bewertung•Bedarfsanalyse [...] 3Projektsteckbrief Roadmap Gas…
  6. Download
    Die Power-to-Gas-Technologie in der deutschen Energiewende
    technology is not a technological but rather a political issue.(2) Ambitious climate policy is the strongest driver for the PtG technology. The most effective measure seems to be a quota for renewable [...] Infrastructure Outlook 2050. A joint study by…
  7. Download
    Ergebnisse des DVGW-Forschungsvorhabens EvaNeMeL
    Technologie)Nr. NameOrtMK 1MK 1.1 Testfelder, EmsbürenMK 1.2 Testfelder, EmsbürenMK 2 MK 2 Brennstofflabor, KarlsruheMK3MK 3.1 Stadtteile, SalzgitterMK 3.2 Stadtteile, MeschedeMK 3.3 Stadtteil, HamburgTabelle [...] beiden Mess-kampagnen (MK) 1.1 und 1.2
  8. Download
    Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz
    -% H2 in CH4 k. A. 18,4 10,12 14,40 91 %25,0 Vol.-% H2 in CH4 4,5 23,5 9,18 13,95 81 %50,0 Vol.-% H2 in CH4 4,4 32,0 7,30 13,07 63 % 100 % H2 4,1 77,0 3,54 13,43 25 %Tabelle 1: Explosionsgrenzen [2], Brennwerte [...] Abbildung 4 0 1 2 3 4 5 6 7 8 0 20 40…
  9. Download
    TransHyDE-Sys: An Integrated Systemic Approach for Analyzing and Supporting the Transformation of Energy Systems and Hydrogen Infrastructure Development
    and the matterhas now been put forward in a formal trialogue between the threelegislative bodies as of April 2023.[23]2.2. Financing Hydrogen InfrastructureWhile a hydrogen transport infrastructure’s technical [...] betweenTable 2.Results of the model…
  10. Download
    Interview mit Dr. Frank Graf
    grosse und für Europ a relevante Band breite an PtG-Einsatzmöglichkeiten (z. B. Integration in Transport- oder Verteilnetze, CO2-Quelle) und R ahmenbedingungen (z. B. Aufkommen a n erneuerbarer Energie [...] Potenzial an geeigneten CO2-Quellen räumlich a
Ergebnisse pro Seite: