Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Unternehmen.Zukunft Veranstaltungsreihe

Kohlenstoffdioxid in Industrie und Gewerbe - ETS2 verstehen, Szenarien bewerten, Chancen nutzen

Silhouette der Straßenbeschilderung während der goldenen Stunde; © Quelle: unsplash, Javier Allegue Barros
Unternehmen.Zukunft Veranstaltungsreihe

Kohlenstoffdioxid in Industrie und Gewerbe - ETS2 verstehen, Szenarien bewerten, Chancen nutzen

Datum:  18.11.2025
Zeit:  15:00 - 16:30 Uhr
Ort:  Online über Microsoft Teams

Mit dem neuen europäischen Emissionshandelssystem ETS2 rückt der CO₂-Preis ab dem Jahr 2027 auch für die Sektoren Wärme und Verkehr näher an die Unternehmen heran. Dies wirft zentrale Fragen auf: Welche Preispfade sind zu erwarten? Welche finanziellen Belastungen oder auch Chancen ergeben sich daraus für Betriebe?

Die Veranstaltung Unternehmen.Zukunft bietet Orientierung in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld. Mit Expertinnen und Experten aus Politik, Technik und Wirtschaft werden die aktuellen Entwicklungen mit Bezug zur Industrie, die technischen Herausforderungen beim Hochlauf einer CO₂-Infrastruktur sowie die ökonomischen Auswirkungen des ETS2 beleuchten. Unternehmen erhalten Impulse, wie Sie mögliche Szenarien kalkulieren und strategisch darauf reagieren können. 

Die Veranstaltung ist Teil der RegioCOP30 – Karlsruhe 2025 und trägt wesentlich zur Informationsvermittlung sowie zur Diskussion über die zukünftige CO₂-Infrastruktur bei.

Die Veranstaltungsreihe "Unternehmen.Zukunft" hat das Ziel, Praxisbeispiele, Technologien und Handlungsoptionen vorzustellen, die als Inspiration für eigene Projekte in der Industrie dienen können. Zudem bieten wir Informationen über relevante Technologien und Anwendungen für wirtschaftlich interessante Energiewendeprojekte. Unternehmen.Zukunft richtet sich an Expertinnen und Experten aus dem Gewerbe und der Industrie. Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung um 16:30 Uhr werden wir den Raum noch 30 Minuten für eine moderierte offene Diskussion zum Thema offenhalten, wir würden uns freuen, Sie auch hier begrüßen zu dürfen. 

Im Nachgang zur Anmeldung erhalten Sie Ihre Einwahldaten zur Veranstaltung per separater E-Mail.

Die Veranstaltungsreihe Unternehmen.Zukunft richten sich an Expertinnen und Experten aus der Industrie. Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung um 16:30 Uhr werden wir den Raum noch etwa 30 Minuten für eine moderierte offene Diskussion zum Thema offen halten. Wenn Sie nach der Veranstaltung Zeit haben, würden wir uns freuen, Sie auch hier begrüßen zu dürfen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Motivation

Die Veranstaltungsreihe ist aus der Kooperation zwischen der IHK Karlsruhe und der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT entstanden. Ziel ist es betriebswirtschaftlich interessante Praxisbeispiele aus der Industrie zum Thema erneuerbare Energien bzw. zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen oder Energieeinsparungen zu zeigen und so Ideen oder Projekte bei Ihnen im Betrieb anzuregen. Wichtig ist uns dabei, dass ehrliche Erfahrungen aus Umsetzungsprojekten mit innovativen Lösungen kombiniert werden, damit praxisrelevante Lösungen möglich werden.

Wir wollen mit der Veranstaltungsreihe Unternehmen.Zukunft die Akteure aus der Industrie bei der Suche und der Umsetzung vielversprechender Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen unterstützen. Auf diese Weise wollen wir Informationslücken schließen bzw. Ideen einspielen und Akteure mit unterschiedlichen Erfahrungen miteinander ins Gespräch bringen. Zusätzlich soll ein Raum für den Austausch und die Vernetzung zwischen den Akteuren geschaffen werden, um einen Erfahrungstransfer zu ermöglichen.

Registrieren Sie sich hier für die Veranstaltungsreihe Unternehmen.Zukunft

Ansprechpartner
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an
Lisa Merz
Projektingenieurin Systeme und Netze ∙ Gastechnologie
Telefon+49 721 608 41291