Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Gaskursus

Kompakt umfassendes Wissen über das Gasfach erlangen

Fachvortrag (Symbolfoto); © Cecilie_Arcurs auf istockphoto.com
13.04.2026 bis 17.04.2026 in Karlsruhe

Im November 2025 erscheint hier das Programm und die Anmeldung

Der Gaskursus wird regelmäßig seit 1898 abgehalten und ist heute Teil des Fortbildungsprogramms des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW). Er dient der Weiterbildung und soll neuen und fachfremden Mitarbeitenden der Versorgungsunternehmen die Einarbeitung in gasfachliche Themen erleichtern. Auch erfahrene technische Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende, die in ihren Unternehmen für die Gasversorgung verantwortlich sind, erhalten hier Einblicke in aktuelle gasfachliche Themen.

Die Inhalte umfassen unter anderem:

  • Grundlagen Erdgas
  • Energiewende mit Gas
  • Gase aus erneuerbaren Quellen
  • Gewinnung und Speicherung
  • Transport und Verteilung
  • Gasmarkt und Regulierung
  • Dispatching
  • Industrielle, häusliche und mobile Gasanwendung
  • Sicherheits- und Messtechnik

Teilnahmegebühr (ist gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit)

  • Die Teilnahmegebühr beträgt 1.700 Euro pro Person.
    Enthalten sind Verpflegung, eine Exkursion sowie Abendessen im Anschluss an drei Vortragstagen.
  • Ab dem 5. Teilnehmenden aus Ihrem Unternehmen reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 1.450 Euro pro Person.
  • Die Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Stornogebühren

150 € bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, danach 500 €

Anmeldeschluss ist der 3. März 2026

Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer selbst.

Begrenztes Zimmerkontingent für den 12. - 17.04.2026 unter dem Stichwort DVGW-EBI bis 29.03.2026 abrufbar.


Das Gastdozentenhaus liegt auf dem Campus-Gelände. 


 

Karlsruher Institut für Technologie (Campus Süd)
Engler-Bunte-Institut
Engler-Bunte-Ring 1b, Gebäude 40.50
76131 Karlsruhe

Ansprechpartnerin
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an
Annette Klesse
Bereichsassistentin ∙ Gastechnologie
Telefon+49 721 608-41220