
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Kompakt umfassendes Wissen über das Gasfach erlangen
Der Gaskursus wird regelmäßig seit 1898 abgehalten und ist heute Teil des Fortbildungsprogramms des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW). Er dient der Weiterbildung und soll neuen und fachfremden Mitarbeitern der Versorgungsunternehmen die Einarbeitung in gasfachliche Themen erleichtern. Auch erfahrene technische Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die in ihren Unternehmen für die Gasversorgung verantwortlich sind, erhalten hier Einblicke in aktuelle gasfachliche Themen.
ANMELDESCHLUSS: 17.03.2023
Die Inhalte umfassen unter anderem:
Montag, 27. März 2023 | Klimaschutzplan und Dekarbonisierung: Welche Rolle spielt Gas? Dr. Frank Graf, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT | |
Gasversorgung in Deutschland - Aktuelle Entwicklungen Jörg Kirsch, BMWK | ||
Gasversorgung in Deutschland - Sicht eines Händlers Dr. Sonja Baumann, GasVersorgung Süddeutschland GmbH | ||
LNG als Pfeiler einer künftig diversifizierten und klimaschonenderen Energieversorgung Björn Munko, DVGW e.V. | ||
Das DVGW-Regelwerk - Technische Selbstverwaltung und Grundpfeiler einer sicheren Gasversorgung Björn Munko, DVGW e.V. | ||
Das technische Sicherheitsmanagement des DVGW Thomas Anders, DVGW Landesgruppe Baden-Württemberg | ||
Grundlagen Gasspeicher Robert Scheler, UGS GmbH | ||
Dienstag, 28. März 2023 | Planung und Bau von Gashochdruckleitungen Andre Graßmann, Open Grid Europe GmbH | |
Betrieb und Instandhaltung von Gas-Transportnetzen Lutz Reimann, Thyssengas GmbH | ||
Technologie, Betrieb und Instandhaltung von Erdgas-Verdichteranlagen Hartmut Drosch, terranets bw GmbH | ||
Operative Abwicklung des Gastransportes beim Fernleitungsnetzbetreiber Annette Ardelt, terranets bw GmbH | ||
Mittwoch, 29. März 2023 | Grundlagen Gasbeschaffenheit Dr. Siegfried Bajohr, Engler-Bunte-Institut, EBI ceb | |
Perspektiven von Gasanwendungen im Zuge der Energiewende Dr. Rolf Albus, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. | ||
Gasmesstechnik Torsten Haug, UNION Instruments GmbH | ||
Smart Metering - Datenschutz und Datensicherheit bei intelligenten Messsystemen Martin Hoh, Itron GmbH | ||
Planung und Bau von Gasverteilnetzen Andreas Eggs, FairNetz GmbH | ||
Donnerstag, 30. März 2023 | Betrieb von Erdgasverteilnetzen Hubert Resch, Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH | |
Aufbau und Betrieb von GDRM-Anlagen Bernd Mazzoli, 4b Energy | ||
Experimentalvortrag - Sicherer Umgang mit brennbaren Gasen, Flüssigkeiten und Dämpfen Tino Heise, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH | ||
CNG- und H2-Füllanlagen - Planung, Aufbau und Betrieb Harald Schmid, Renew and Gas GmbH | ||
Freitag, 31. März 2023 | DVGW Arbeitsblatt G 685 "Gasabrechnung" Gerhard Kleppek, GASCADE Gastransport GmbH | |
DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff Dr. Michael Walter, DVGW e.V. | ||
Einspeisung von Wasserstoff in Verteilnetze N.N., DVGW-Forschungsstelle am EBI des KIT |
Hotel am Markt | Kaiserstraße 76 | 76133 Karlsruhe - EZ 109,00 Ü/F Telefon: 0721 91 99 80, E-Mail: info@hotelammarkt.de |
Hotel Berliner Hof | Douglasstraße 7 | 76133 Karlsruhe - EZ 89,00 Ü/F Telefon: 0721 1828-0, E-Mail: info@hotel-berliner-hof.de |
Registrieren Sie sich hier für den Gaskursus