
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Vielfältige Aufgaben rund um das Thema Energieversorgung der Zukunft in der Arbeitsgruppe "Verfahrenstechnik"
Die Schwerpunkte der Forschungsarbeit stellen die Erzeugung, Aufbereitung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan aus regenerativen Quellen dar (siehe). Unter anderem werden folgende Verfahren am Engler-Bunte-Institut entwickelt und untersucht.
Zur Evaluation der Rolle der Gasinfrastruktur im Energiesystem der Zukunft werden neben der experimentellen Untersuchung der Verfahren auch systemanalytische und netzspezifische Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette untersucht. Ziel ist die effiziente Kopplung der Sektoren Energie, Wärme, Industrie und Mobilität. Arbeitsschwerpunkte sind dabei unter anderem Smart Grids und Gasnetzsimulationen, Simulation der Energieversorgung von Gebäuden und Industrie, Odorierung und Systemanalysen.
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bieten wir Ihnen vielfältige Aufgaben rund um das Thema Energieversorgung der Zukunft in der Arbeitsgruppe „Verfahrenstechnik“ an. Hierzu gehören beispielsweise konstruktive Arbeiten im Anlagenaufbau, experimentelle Untersuchungen an Versuchsanlagen oder der Einsatz von Simulationswerkzeugen wie Aspen Plus, Matlab oder Python für die Modellierung von Energiesystemen sowie technoökonomische Analysen zu innovativen Prozessketten.
Ihr Profil:
Voraussetzung für eine Anstellung ist die Immatrikulation am KIT. Die genauen Aufgaben variieren und können bei einem persönlichen Gespräch gerne detailliert erörtert werden. Längerfristige Anstellungen werden bevorzugt. Die Vergütung ist an die am KIT geltenden Tarife angelehnt.