Beprobung von Tankstellen, Netzen und Infrastruktur
Zur Analyse der Zusammmensetzung
Beprobung von Wasserstofftankstellen (350 bar & 700 bar) zur vollumfänglichen Bestimmung der Kraftstoffqualität (gem. DIN EN 17124). Probenahme an Speicherbänken ist ebenfalls möglich.
Beprobung von LNG-Tankstellen (bei -162 °C) zur vollumfänglichen Bestimmung der Kraftstoffqualität. Hierzu haben wir eine Probenahmeapparatur entwickelt, die eine Probenahme aus der tiefkalten Flüssigphase ermöglicht (einzigartig in EU).
Darüber hinaus können alle Erdgas- und Biomethan typischen Gasbegleit- und Spurenstoffe analysiert werden.
Beprobung von CNG-Tankstellen zur vollumfänglichen Bestimmung der Kraftstoffqualität, der Gasbeschaffenheit, des Odoriermittel- und Schwefelgehalts. In speziellen Analysen können ebenfalls Verdichteröle und Schwebstoffe im CNG untersucht werden.
Probenahmen an öffentlichen Gasnetzen, Werksnetzen, Gaspeichern, Gaserzeugungsanlagen, Elektrolyseuren, Biogasanlagen, BHKWs, Brennstoffzellen, etc.