Deutschland hat sich viel vorgenommen: Wasserstoff soll die Industrie dekarbonisieren, fossile Energieträger ersetzen und als Schlüsseltechnologie die Energiewende vorantreiben. Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele formuliert, Milliarden in Forschung und Pilotprojekte investiert und eine Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Doch der Wasserstoffhochlauf kommt nur schleppend voran. Viele Projekte bleiben bislang auf dem Papier, der industrielle Durchbruch lässt auf sich warten. Die Gründe für diese Stagnation sind vielfältig – und sie zeigen, wie groß die Diskrepanz zwischen politischem Anspruch und wirtschaftlicher Wirklichkeit derzeit noch ist.
Die Kernbotschaft dieses Expert:innenbandes und der verschiedenen Wasserstoff-WG-Abende ist eindeutig: Wir brauchen jetzt verbindliche Rahmenbedingungen, eine klare Importund Infrastrukturstrategie sowie marktwirksame Anreize. Ohne letztere bleiben wir im Henne-Ei-Dilemma stecken: Produzenten warten auf Abnehmer, Abnehmer warten auf Produzenten. Gleichzeitig müssen das H2-Kernnetz ausgebaut, Verteilnetze integriert und ausreichende Speicher zugebaut werden – damit der Wasserstoff schlussendlich dort ankommt, wo er gebraucht wird.
40 Seiten, 30 Expert:innen, zahlreichen Daten, Fakten, Zahlen aus der DVGW-Forschung und ein Thema: Wie gelingt der Wasserstoffhochlauf in Deutschland? Der Expert:innenband Element H - Wasserstoff als Baustein der Energiewende liefert ein aktuelles Lagebild und skizziert Lösungsansätze für die derzeitigen Hürden beim Hochlauf. 30 Expert:innen der Wasserstoff-WG aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden, Gesellschaft und Ingenieurwesen haben Ihre Meinungen und Expertisen dazu geäußert.
Während das Thema Wasserstoff gesellschaftlich zunehmend präsent ist, sind zentrale Aspekte wie technische Machbarkeit, regulatorische Rahmenbedingungen und ökonomischen Faktoren meist sehr komplex – und außerhalb der Fachwelt selten Teil öffentlicher Diskussionen. Element H möchte das ändern: Der Band vermittelt fundiertes Wissen auf einfache, verständliche und ansprechende Weise. Er bietet einen klaren Überblick über den aktuellen Stand des Wasserstoffhochlaufs und möchte Diskussionen anstoßen: in Politik, Gesellschaft, bei Wasserstoff-Expert:innen und anderen Fachbereichen.
Dr. Frank Graf, Bereichsleiter Gastechnologie und Bereichsleiter Innere Dienste in unserem Haus äußert in diesem Band seine Einschätzung zu Marktanalyse und Anwendung.