Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Büroarbeit

Dienstleistungen Gas

Die Beratung fängt mit Ideen an

Unser Anspruch ist es, unsere Erkenntnisse aus der Forschung für Sie in Ihre Praxis zu überführen. Damit möchten wir Stadtwerken, Kommunen, Energieversorgern und Industriebetrieben oder Verbänden die Möglichkeit eröffnen, mit neuesten Daten und Überlegungen die Zukunft zu gestalten. Hierfür entwickeln wir mit dem Kunden Konzepte, Ideen und Strategien, ausgehend von vorhandenen Infrastrukturen und Ressourcen. Für die Umsetzung übertragen wir unsere Ergebnisse aus der Forschung in Zusammenarbeit mit dem Kunden auf die jeweiligen Aufgabenstellungen, sei es in den Schwerpunkten Energiesystem, Gasnetze, Verfahrenstechnik oder Gasmobiltät. Ein großer Vorteil ist unsere Flexibilität, mit der wir gewährleisten, dass wir während des Projekts kundenseitige Änderungswünsche umsetzen können.

Wir verstehen Energiesysteme als Bilanzräume mit zahlreichen wechselwirkenden Komponenten. Dazu zählen u. a. unterschiedliche Energieformen und Energieströme, Gebäude, Energieerzeuger, Nutzer, Mobilität, Power-to-Gas-Anlagen, Speicher und Infrastrukturen. Diese lassen sich koppeln mit äußeren Einflüssen wie Wetter und dem Verhalten von vorgelagerten Netzen. Die für die Aufgabenstellung benötigte Komplexität wird mit dem Kunden abgestimmt.

Unsere Untersuchungen erstrecken sich über Energiesysteme mehrerer Größenordnungen, von Häusern über Industriekomplexe bis hin zu Regionen. Diese Energiesysteme untersuchen wir dynamisch für einen bestimmten Zeitraum, sodass Auswirkungen von Schwankungen beschrieben werden können. Schwankungen können z. B. entstehen durch EE-Erzeugung, Nutzerverhalten oder Ereignisse wie Störfälle, Restriktionen oder Batchbetriebe.

Beispiele für Untersuchungen, die wir leisten können:

  • Evaluierung von Geschäftsmodellen
  • Optimierung von Infrastrukturanpassungen, Speichergrößen, etc.
  • Test von Regelungsstrategien
  • Optimierung von Energieverbräuchen
  • Erarbeitung von Versorgungskonzepten
  • Wirkung von Demand-Side-Management
  • Einbindung von Wärmenetzen
Ihr Ansprechpartner für Gas im Energiesystem
Wolfgang Köppel
Gastechnologie ∙ Gruppenleiter Systeme und Netze

Telefon+49 721 608-41223

Gasmobilität

Die Gasmobilität ist eine Alternative zur Elektromobilität. Wir verstehen unter Gasmobilität sowohl die methanbasierte als auch die wasserstoffbasierte Mobilität für PKW, LKW, Busse, Schiffe und Zug. In diesem Bereich bieten wir Studien für z. B. folgende Fragstellungen an:

  • Infrastrukturbedarfe wie z. B. Tankstellen und Speicher
  • Konzepte zur Bereitstellung von Strom, Wasserstoff und Methan
  • Methan- und Wasserstoffbereitstellung
  • Methan- und Wasserstoffverteilung
  • Kosten
  • Well-to-Wheel-Analyse
  • Einbindung der Mobilität in Energiesysteme

Industrieforschung

Text folgt

 

Ihre Ansprechpartner
für Gasanwendung: Mobilität
Wolfgang Köppel
Gastechnologie ∙ Gruppenleiter Systeme und Netze

Telefon+49 721 608-41223
für Gasanwendung: Industrie
Dr. Régis Anghilante
Gasanwendung ∙ Gruppenleiter Verbrennungstechnik

Telefon+49 721 608-41263

Die Gasnetze sind mit über 500.000 km Länge und mit ca. 1800 TWh Energietransport pro Jahr ein Herzstück unserer Energieversorgung für alle Sektoren. In naher Zukunft wird die Gasversorgung die einzige flächendeckende Versorgung mit einer sehr hohen Versorgungssicherheit sein und dadurch noch deutlich an Bedeutung für die Energiewende und die Energieversorgung gewinnen. Gerade deshalb muss die Gasversorgung regenerativ und klimaneutral werden. Bei dieser Aufgabe können wir mit folgenden Arbeiten unterstützend tätig werden:

  • Einspeisung von EE-Gasen (Biogas, H2) in Gasnetze und deren Auswirkung auf Ausbreitungen, Wechselzonen, etc.
  • Unterstützung bei Einspeiseanträgen
  • Erarbeitung von Konzepten zur Abrechnung von fluktuierenden Mischgasen
  • Evaluierung von Kapazitätsengpässen
  • Untersuchung zu maximal einmischbaren Mengen von z. B. H2 unter Beachtung der Abrechnungskonzepte, Gasnutzer und Schwankungsbreiten
  • Erstellung von Konzepten für Brennwertbezirke für Gasgemische
  • Einbindung von sensiblen Nutzern bei wechselnden Gasqualitäten
Ihr Ansprechpartner für Gasinfrastruktur
Wolfgang Köppel
Gastechnologie ∙ Gruppenleiter Systeme und Netze

Telefon+49 721 608-41223

Die Bereitstellung von erneuerbaren Gasen ist eine verfahrenstechnische Herausforderung. Um das Ziel einer technisch ausgereiften Prozesskette zu erreichen, ist die Auslegung der einzelnen Prozessschritte entscheidend. Dies umfasst alle Schritte, angefangen bei einer Elektrolyse oder einer Biogasanlage bis hin zur Einspeisung ins Gasnetz oder zur Bereitstellung von verflüssigten EE-Gasen. Wichtige Kriterien sind die energetische Effizienz der Prozesskette und die Gestehungs- und Bereitstellungskosten für EE-Gase. Um das Ziel einer effizienten Prozesskette zu erreichen, können wir bei den folgenden verfahrenstechnischen Fragestellungen unterstützen:

  • Verfahrenstechnische Auslegung und Bewertung von Prozessen
  • Integration von neuen Verfahren in ein bestehendes Betriebsumfeld
  • Anlagenmonitoring
  • Prozesssimulation
  • Wärmeintegration
  • Stoffdaten für die Auslegung von Prozessen
  • Ökonomische Bewertung von Prozessketten
Ihr Ansprechpartner für EE-Gase
Friedemann Mörs
Gastechnologie ∙ Gruppenleiter Verfahrenstechnik

Telefon+49 721 608-41274
Hochdruck-Gaskugeln
Hochdruck-Gaskugeln in Mariendorf © Jörg Riedl / DVGW-EBI

Europaweit führen wir vor Ort Messkampagnen, Probenahmen und Kontrollmessungen durch. Die Erfahrungen aus Forschung, Vor-Ort-Tätigkeiten und DVGW-Gremien fließen in die Beratung in Bezug auf gastechnische Anlagen, Mess- bzw. Probenahmekonzepte, Projektplanung und Projektabwicklung ein.

Beim Kunden vor Ort bieten wir unter anderem folgende Dienstleistungen an:

  • Bestimmung der Gasbeschaffenheit in Erdgasnetzen, Biogasanlagen, technischer Infrastruktur oder Prozessanlagen (Blockheizkraftwerke, Gasmotoren etc.)
  • Spezielle Probenahmen gasförmiger, flüssiger und fester Proben z. B. an CNG-, LNG- und H2-Tankstellen
  • Kontrolle der Odoriermittelkonzentration in Erdgasnetzen

Mit unserem mobilen Labor lassen sich ausgewählte Analysen direkt vor Ort durchführen.

Wir führen die Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme von Gasbehältern und CNG-Tankstellen durch. Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem:

  • Hochdruckgasbehälter
  • Niederdruckgasbehälter
  • Scheibengasbehälter
  • mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen
Ihr Ansprechpartner für Vor-Ort Service
Jochen Schütz
Gastechnologie ∙ Gruppenleiter Brennstofflabor

Telefon+49 721 608-41232

Erfahren Sie hier, mit welchen Themen der Gasforschung wir uns beschäftigen