
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Die Beratung fängt mit Ideen an
Wir verstehen Energiesysteme als Bilanzräume mit zahlreichen wechselwirkenden Komponenten. Dazu zählen u. a. unterschiedliche Energieformen und Energieströme, Gebäude, Energieerzeuger, Nutzer, Mobilität, Power-to-Gas-Anlagen, Speicher und Infrastrukturen. Diese lassen sich koppeln mit äußeren Einflüssen wie Wetter und dem Verhalten von vorgelagerten Netzen. Die für die Aufgabenstellung benötigte Komplexität wird mit dem Kunden abgestimmt.
Unsere Untersuchungen erstrecken sich über Energiesysteme mehrerer Größenordnungen, von Häusern über Industriekomplexe bis hin zu Regionen. Diese Energiesysteme untersuchen wir dynamisch für einen bestimmten Zeitraum, sodass Auswirkungen von Schwankungen beschrieben werden können. Schwankungen können z. B. entstehen durch EE-Erzeugung, Nutzerverhalten oder Ereignisse wie Störfälle, Restriktionen oder Batchbetriebe.
Beispiele für Untersuchungen, die wir leisten können:
Die Gasmobilität ist eine Alternative zur Elektromobilität. Wir verstehen unter Gasmobilität sowohl die methanbasierte als auch die wasserstoffbasierte Mobilität für PKW, LKW, Busse, Schiffe und Zug. In diesem Bereich bieten wir Studien für z. B. folgende Fragstellungen an:
Text folgt
Die Gasnetze sind mit über 500.000 km Länge und mit ca. 1800 TWh Energietransport pro Jahr ein Herzstück unserer Energieversorgung für alle Sektoren. In naher Zukunft wird die Gasversorgung die einzige flächendeckende Versorgung mit einer sehr hohen Versorgungssicherheit sein und dadurch noch deutlich an Bedeutung für die Energiewende und die Energieversorgung gewinnen. Gerade deshalb muss die Gasversorgung regenerativ und klimaneutral werden. Bei dieser Aufgabe können wir mit folgenden Arbeiten unterstützend tätig werden:
Die Bereitstellung von erneuerbaren Gasen ist eine verfahrenstechnische Herausforderung. Um das Ziel einer technisch ausgereiften Prozesskette zu erreichen, ist die Auslegung der einzelnen Prozessschritte entscheidend. Dies umfasst alle Schritte, angefangen bei einer Elektrolyse oder einer Biogasanlage bis hin zur Einspeisung ins Gasnetz oder zur Bereitstellung von verflüssigten EE-Gasen. Wichtige Kriterien sind die energetische Effizienz der Prozesskette und die Gestehungs- und Bereitstellungskosten für EE-Gase. Um das Ziel einer effizienten Prozesskette zu erreichen, können wir bei den folgenden verfahrenstechnischen Fragestellungen unterstützen:
Europaweit führen wir vor Ort Messkampagnen, Probenahmen und Kontrollmessungen durch. Die Erfahrungen aus Forschung, Vor-Ort-Tätigkeiten und DVGW-Gremien fließen in die Beratung in Bezug auf gastechnische Anlagen, Mess- bzw. Probenahmekonzepte, Projektplanung und Projektabwicklung ein.
Beim Kunden vor Ort bieten wir unter anderem folgende Dienstleistungen an:
Mit unserem mobilen Labor lassen sich ausgewählte Analysen direkt vor Ort durchführen.
Wir führen die Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme von Gasbehältern und CNG-Tankstellen durch. Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem:
Erfahren Sie hier, mit welchen Themen der Gasforschung wir uns beschäftigen
Bildmotiv Seitenanfang: © Matthias Bitsch