Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

HyBEST Workshop

Integrale Wärme und Energieplanung

Das Anmeldefenster ist bereits geschlossen. Bei dem Wunsch einer Teilnahme wenden Sie sich bitte direkt an Frau Lisa Merz - vielen Dank.

Datum:   Donnerstag, 15.06.2023

Zeit:        08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Ort:         Südwerk Bürgerzentrum Südstadt | Henriette-Obermüller-Straße 10 | 76137 Karlsruhe

 

Vorstellung

Das Projekt HyBEST, unterstützt vom Projektträger Jülich und gefördert durch das BMWK, untersucht innovative Wasserstoffkonzepte zur Bereitstellung von Wärme und Prozessgas in Bestandscluster.

Projektpartner des Projektes sind die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V., die Stadtwerke Karlsruhe GmbH, HYCON GmbH und der Landkreis Gifhorn.

In dem Forschungsvorhaben sollen zum einen wasserstoffbasierte Energieversorgung an drei verschiedenen Gewerbeclustern mit unterschiedlichen Anwendungen dezidiert untersucht werden und mit Hilfe von digitalen Zwillingen verallgemeinert werden. Zum anderen soll eine Anbindung an eine flexible H2-Bereitstellung diskutiert werden.

Der Workshop ist auf der einen Seite zum Austausch und Diskussion und auf der anderen Seite zur Information über das Projekt geplant. Hierfür wird ein Fokus auf die Region Karlsruhe gelegt und beispielhaft die H2-Technologieoptionen zur Sektorenkopplung und deren CO2-Einsparnisse sowie Anlagenkosten vorgestellt. Zusätzlich werden die Gesamtkosten des Energiesystems berücksichtigt und aufgezeigt, welche Ersparnisse bedingt durch Sektorenkopplung und den Einsatz von Wasserstoff im Bestand möglich sind.

Anhand der Schlagwörter „Einsatz H2-Technologien“ und „H2 -Hemmnisse im Bestandscluster“ werden in Kleingruppen Lösungsansätze erarbeitet, die aus Ihrer Sicht heraus für Karlsruhe und die Umgebung schnelle Fortschritte in der Energiewende bewirken und Potential für Geschäftsmodelle aufweisen könnten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht.

Wir würden uns freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Registrieren Sie sich hier zum ersten HyBEST Workshop

Ansprechpartner
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an
Lisa Merz
Gastechnologie ∙ Systeme und Netze

Telefon+49 721 608 41237