Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

64. Erfahrungsaustausch der Chemiker und Ingenieure des Gasfaches

Das traditionsreiche Austauschtreffen

Parkhotel am Taunus; © Parkhotel am Taunus
20. bis 22. September 2023 in Oberursel

Der Erfahrungsaustausch ist die traditionsreiche Informationsveranstaltung zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Gasversorgung und Gasanwendung. Seit 1958 findet diese Veranstaltung an einem jährlich wechselnden Ort statt. Sie bietet den Teilnehmern in informeller Atmosphäre Infos aus erster Hand über neue Entwicklungen rund um das Thema Gas.

 Donnerstag, 21. September 2023  
09:00Eröffnung und BegrüßungProf. Dr. Thomas Kolb               Engler-Bunte-Institut, EBI ceb                    
 Meter-Q – 10 Jahre Innovationen in der Erdgas- und
Wasserstoffmessung
Jost KörteMeter-Q Solutions GmbH
 Einführung in das FachprogrammDr. Frank GrafDVGW-Forschungsstelle am EBI des KIT
09:30Die Bestimmung der Wasserstoffqualität für den
eichamtlichen Verkehr – aktueller Stand
Dr. Achim ZajcMeter-Q Solutions GmbH
10:00H2-Beschaffenheitsmessung für die 5. Gasfamilie
des DVGW-Arbeitsblattes G 260
Jochen Schütz
Marc-Andre Lehmann
DVGW-Forschungsstelle am EBI des KIT
Open Grid Europe GmbH
10:30Kaffeepause  
11:00Versuchspipeline GET H2 TransHyDEMatthias HoltmannRWE Generation SE
11:30Auswirkungen der Gasinfrastruktur auf
H2-Gasbeschaffenheit
Udo LubenauDBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
12:00Gasbeschaffenheitsnormung in Deutschland und
Europa: Neues aus der 2. und 5. Gasfamilie
Simon Vetter
Dr. Tobias van Almsick
Thyssengas GmbH
Open Grid Europe GmbH
    
 Freitag, 22. September 2023  
09:00Schiffsgebundener Wasserstofftransport – Technische
Bewertung von Technologien zum Import von H2
Dr. Friedemann MörsDVGW-Forschungsstelle am EBI des KIT
09:30Die Novelle des GEG – Status und Möglichkeiten zur
Erfüllung der 65 %-EE-Vorgabe mit Gas
Dr. Rolf AlbusGas- und Wärme-Institut Essen e.V.
10:00Wasserstoff-Insel Öhringen – Beimischung von bis zu
30 Vol.-% Wasserstoff in ein Bestandsnetz
Dr. Heike GrünerNetze BW GmbH
10:30Kaffeepause  
11:00Wasserstoff und Biogas im Erdgasnetz:
Gasqualitätsmessungen in Deutschland, Österreich,
Frankreich und der Schweiz
Dr. Daniel MatterMems AG
11:30Maßnahmen zur Vermeidung von Methanemissionen
im Transportnetz: Umsetzung der bevorstehenden
EU-Gesetzgebung
Dr. Tobias van AlmsickOpen Grid Europe GmbH
12:00Ende Vortragstag  
ENDE der Veranstaltung gegen 13:00 Uhr
Mittwoch, 20.09.2023 
ab 18:00 UhrVorabendtreffen beim Abendessen im Alt-Oberurseler Brauhaus (auch mit Begleitpersonen)
Donnerstag, 21.09.2023          
09:00 UhrVorträge
12:30 UhrGemeinsames Mittagessen im Parkhotel am Taunus (auch mit Begleitpersonen)
14:00 UhrRahmenprogramm: Schauspielführung im Freilichtmuseum Hessenpark
"Arbeit bringt Brot, Faulheit bringt Not" (auch mit Begleitpersonen)
19:00 UhrGemeinsames Abendessen im Restaurant Johannisberg in Bad Nauheim (auch mit Begleitpersonen)
Freitag, 22.09.2023 
09:00 UhrVorträge
13:00 UhrEnde der Veranstaltung

Parkhotel Am Taunus
Hohemarkstraße 168, 61440 Oberursel
EZ: 119,00 Euro pro Zimmer Ü/F
DZ: 146,00 Euro pro Zimmer Ü/F
RESERVIERUNG ÜBER FRAU KLESSE.
 

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier:

www.oberursel.de/de/erleben-entdecken/oberursel-erleben/gastgeber/hotels/

Ansprechpartnerin
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an
Annette Klesse
Gastechnologie ∙ Bereichsassistentin

Telefon+49 721 608-41220