Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Projektingenieur Wasserstofftransportnetze (w/m/d)

zur Verstärkung unseres Teams in der Arbeitsgruppe "Systeme & Netze"

Die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung des DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Aufgabenschwerpunkte sind in der anwendungsorientierten Forschung für das Gas- und Wasserfach sowie in der Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Materialien, Bauteilen und Geräten angesiedelt. Die DVGW-Forschungsstelle agiert in Forschungs- und Entwicklungsfragen als Schnittstelle zu den DVGW-Mitgliedsunternehmen, die größtenteils aus der Versorgungswirtschaft und der verbundenen Industrie stammen.

Der übergeordnete Forschungsschwerpunkt im Gasbereich stellt die Rolle der Gasversorgung bei der Energiewende dar. Aktuelle Arbeiten beschäftigen sich u.a. mit der modellbasierten Transformation von bestehenden Energieinfrastrukturen im Hinblick auf die zukünftigen Versorgungsaufgaben. Hierbei spielt Wasserstoff neben elektrischer Energie eine herausragende Rolle, insbesondere als Speichermedium und als klimafreundlicher chemischer Energieträger für nicht- oder schwer-elektrifizierbare Energieanwendungen. Um die benötigten Mengen innerhalb von Europa zu den Verbrauchszentren zu transportieren, wird eine leistungsstarke Transportinfrastruktur für Wasserstoff benötigt.

Für den Aufbau eines hydraulischen Netzmodells für die zukünftige Wasserstofftransportinfrastruktur suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Projektingenieur Wasserstofftransportnetze (w/m/d)

Ihre Aufgaben

  • Sie arbeiten im Team im Rahmen von Forschungsvorhaben am Aufbau und der Detaillierung von Simulationsmodellen für die deutsche und europäische Wasserstofftransportinfrastruktur.
  • Sie binden u.a. Power-to-Gas-Anlagen, Untergrundspeicher, Kraftwerke und industrielle Großabnehmer in die Simulationsmodelle ein.
  • Sie führen hydraulische Netzberechnungen durch und bewerten die Praxistauglichkeit, Leistungsfähigkeit und Resilienz der Infrastruktur.
  • Sie dokumentieren und kommunizieren Ergebnisse in Arbeitstreffen, in Form von Berichten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Fachvorträgen.

Ihr Profil

  • Ingenieurs- oder naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss (z.B. Energietechnik, Maschinenbau, Netzingenieur, Physik, Geoinformatik oder vergleichbar).
  • Interesse an praxisorientierter Forschung sowie Begeisterung für technologische und energiewirtschaftliche Fragestellungen rund um die Energiewende.
  • Sie interessieren sich für die Modellierung von Energieinfrastrukturen und für die Anwendung von Geoinformationen.
  • Eine eigenverantwortliche, zielstrebige und teamorientierte Arbeitsweise, der Umgang mit großen Datenmengen sowie die Prüfung der Plausibilität von Ergebnissen und Daten sind für Sie eine Selbstverständlichkeit.
  • Sicheres Auftreten, Überzeugungskraft und die souveräne Beherrschung der deutschen Sprache (in Wort und Schrift) sowie gute Englischkenntnisse setzen wir voraus.

Wir bieten Ihnen

  • Vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeiten in einem innovativen, universitätsnahen und zukunftsweisenden sowie familienfreundlichen Arbeitsumfeld
  • Flexible Arbeitszeit- und Home-Office-Regelungen
  • Attraktive betriebliche Altersvorsorge
  • Fachliche und persönliche Weiterbildung
Interessiert?

Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail bis zum 30.09.2023 an bewerbung(at)dvgw-ebi.de.

Ihr Ansprechpartner
Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner
Wolfgang Köppel
Gastechnologie ∙ Gruppenleiter Systeme und Netze

Telefon+49 721 608-41223