
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Simulation PtG-Prozesse: Verfahrensentwicklung und die Bewertung von Prozessketten
In der Arbeitsgruppe Verfahrenstechnik werden innovative Verfahren vom Labormaßstab bis hin zur Demonstration untersucht. Die Entwicklung der Verfahren basiert auf experimentellen Untersuchungen und Prozesssimulation, insbesondere mit ASPEN PLUS. Auf Basis der Prozessmodellierung werden die Verfahren technisch und ökonomisch bewertet und mit dem Stand der Technik verglichen. Im BMBF geförderten Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare wird ein innovativer Power-to-Gas-Prozess für die offshore Erzeugung von verflüssigtem Methan aus erneuerbaren Quellen entwickelt. Ziel des Teilvorhabens ist die Demonstration der Gesamtprozesskette in einer Pilotanlage.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an bewerbung(at)dvgw-ebi.de.