
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Analyse und Bewertung von CO2-Kreislaufkonzepten für CO2-basierte Wasserstofftransportvektoren
Die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung des DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben der anwendungsnahen Forschung für das Gas- und Wasserfach liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten in der Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Materialien, Bauteilen und Gasgeräten. Die DVGW-Forschungsstelle agiert in Forschungs- und Entwicklungsfragen als Schnittstelle zu den DVGW-Mitgliedsunternehmen, die größtenteils aus der Versorgungswirtschaft und der verbundenen Industrie kommen.
Der übergeordnete Forschungs- und Beratungsschwerpunkt stellt die Rolle der Gasversorgung bei der Energiewende dar. Aktuelle Arbeiten beschäftigen sich u. a. mit der Bewertung der Umrüstbarkeit von LNG-Terminals hin zu logistischen Knotenpunkten für Wasserstoff und dessen Derivate. Hierbei spielen CO2-Kreislaufkonzepte eine Rolle. Werden CO2-basierte Wasserstofftransportvektoren importiert, muss das bei der Dehydrierung entstehende CO2 abgetrennt, gespeichert und an den Ort der Derivateproduktion zurückgeführt werden.
Für die Analyse und Bewertung von CO2-Kreislaufkonzepten für CO2-basierte Wasserstofftransportvektoren suchen wir ab sofort engagierte und wissbegierige Unterstützung:
Ihre Hauptaufgaben:
Ihr Voraussetzungen:
Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im Themenfeld der Energiewende. Als Praktikant*in werden Sie über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten in Vollzeit eingesetzt. Das Praktikum wird an der DVGW-Forschungsstelle in der Arbeitsgruppe Systeme und Netze durchgeführt.
Voraussetzung für das Praktikum ist die Immatrikulation an einer Hochschule.
Momentan ist der frühestmögliche Einstellungstermin: Anfang November 2023.